Grünes Licht für Tierimpfstoffzentrum

LEIPZIG (mwo). Das umstrittene Tierimpfstoffzentrum in der Nähe der Tierärztlichen Hochschule Hannover darf gebaut werden.

Veröffentlicht:

Der entsprechende Bebauungsplan ist rechtmäßig und muss noch nicht alle Sicherheitsfragen klären, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig jüngst entschieden hat. Es wies damit eine Klage zweier Anwohner ab.

In dem geplanten Forschungs- und Produktionszentrum des Pharma-Unternehmens Boehringer sollen nach Berichten der örtlichen Presse bis zu tausend Schweine gehalten werden, an denen neue Impfstoffe ausprobiert werden sollen.

Die Antragsteller wohnen etwa 500 Meter von dem geplanten Impfzentrum entfernt. Sie fürchten nicht nur Geruchsbelästigungen durch die vielen Tiere.

Vor allem sorgen sie sich, Krankheitserreger und gentechnisch veränderte Organismen könnten in die Umwelt und über die Luft in ihre Häuser gelangen.

Austritt von Keimen nahezu ausgeschlossen

Der Bebauungsplan schreibt hiergegen zwar einen Hochleistungsgewebefilter vor, überlässt die Klärung der weiteren Sicherheitsvorkehrungen aber dem noch kommenden gentechnischen Genehmigungsverfahren.

Dies ist zulässig, urteilte nun das Bundesverwaltungsgericht. Eine komplette sogenannte Konfliktlösung müsse nicht bereits im Bebauungsplan erfolgen.

Nach den Feststellungen des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg sei der Austritt von Keimen oder gentechnisch veränderten Organismen durch den geplanten Filter zu 99,99 Prozent ausgeschlossen.

Dies reiche für die Bauplanung aus, weitere Einzelheiten könnten im gentechnischen Genehmigungsverfahren geklärt werden.

Es sei auch zulässig, dass die Stadt der Nähe zur Tierärztlichen Hochschule den Vorrang vor einer räumlichen Trennung von der Wohnbebauung gegeben habe.

Az.: 4 CN 3.11

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard