Gürtelrose: Getriggert durch viele Krankheiten und Alter

Veröffentlicht:
Typisches Bild einer Gürtelrose im Segment Th4/5.

Typisches Bild einer Gürtelrose im Segment Th4/5.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl

OSAKA (hub). Stress, Traumata, fortgeschrittenes Alter und Immunsuppression sind Risiken für eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) und damit für eine Gürtelrose. Welche Erkrankungen mit einem erhöhten Zoster-Risiko verbunden sind, haben jetzt Forscher aus Japan untersucht (Infection 2011; online 29. Juli).

Ausgewertet wurden Daten von fast 56.000 Patienten mit 17 Grunderkrankungen. 769 dieser Patienten entwickelten im Zeitraum von sieben Jahren einen Herpes zoster. Das Zosterrisiko war - im Vergleich zu Patienten ohne einer dieser 17 Grunderkrankungen - um das Zwei- bis Achtfache erhöht.

Krebserkrankungen führten zu einem höheren Zosterrisiko, etwa Brustkrebs um das 2,4-Fache, Ösophaguskrebs um das Vierfache, Lymphome um das Achtfache. Aber auch Nicht-Tumorerkrankungen erhöhen das Risiko einer VZV-Reaktivierung, darunter Hypertonie (Faktor 2), Niereninsuffizienz (Faktor 2), Diabetes mellitus (Faktor 2,4).

Ähnliches gilt für Autoimmunerkrankungen: Patienten mit Rheumatoider Arthritis hatten doppelt so häufig einen Herpes zoster, und jene mit systemischem Lupus erythematodes sogar viermal so häufig.

In den USA wird bereits seit längerem diskutiert, wegen des Zosterrisikos Diabetiker und Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gegen Zoster zu impfen.

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentar zur Zoster-Impfung

Die Crux mit dem Timing

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken