KOMMENTAR

Gut gewappnet gegen Seuchen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Der westafrikanische Arzt, der sich in seinem Heimatland mit Lassa-Viren infiziert hatte, war bereits so schwer erkrankt, daß er ins künstliche Koma versetzt werden mußte, als er in der Frankfurter Uniklinik aufgenommen wurde.

Anders als bei einer im Jahr 2000 in Deutschland gestorbenen Lassa-Patientin ist es den Infektiologen und Intensivmedizinern in Frankfurt gelungen, den erkrankten afrikanischen Arzt zu retten. Der Patient schwebte bereits in Lebensgefahr, weil er ein Organversagen hatte.

Daß es dem Frankfurter Team um Professor Reinhard Brodt gelungen ist, erstmals in Europa einem an hochkontagiösen Lassa-Fieber bereits schwer erkrankten Patienten das Leben zu retten, zeugt von einem hohen Qualitätsstandard auf der Isolier- und Intensivstation der Klinik.

Um Ausbreitungen von gefährlichen Viruserkrankungen wie Lassa zu verhindern, sind solche Einrichtungen vor allem in Ballungsgebieten unerläßlich. Denn durch die verstärkte Reiselust wird der Patient in Frankfurt nicht der letzte mit Lassa oder einer anderen hochansteckenden Krankheit gewesen sein. Gut zu wissen, daß es in Deutschland so gut vorbereitete Isolierstationen wie in Frankfurt gibt.

Lesen Sie dazu auch: Lassa-Patient verläßt Klinik nach fast drei Monaten

Mehr zum Thema

Schutzimpfung SARS-CoV-2

Auch in Hessen Einigung über Honorar für Corona-Impfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht