Kommentar zu Darmkrebs-Screening

Gute Argumentationshilfe

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Jedes Jahr erkranken mehr als 62.000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom, fast 26.000 sterben in diesem Zeitraum an den Folgen der Erkrankung. Doch in der vergangenen Dekade ist ein erfreulicher Trend zu erkennen - zu weniger Neuerkrankungen und weniger Todesfällen.

Mit 180.000 verhüteten Erkrankungen in zehn Jahren hat die Koloskopie keinen unerheblichen Anteil an dieser Entwicklung, wenn man bedenkt, dass jährlich nur etwa drei Prozent der anspruchsberechtigten gesetzlich Versicherten eine Koloskopie auch wahrnehmen.

Aber warum so wenige? Gründe sind etwa die Angst vor den Vorbereitungen und der Untersuchung selbst, aber auch Angst vor Überdiagnosen, wie sie auch beim PSA-Screening immer wieder berichtet werden.

Wenn Modellrechnungen bestätigt werden, sind beim Koloskopie-Screening Überdiagnosen sehr selten - höchstens 0,4 Prozent bei unter 75-Jährigen. Dagegen liegt beim PSA-Screening der Anteil mit etwa zwei bis drei Prozent deutlich höher.

Auch daran muss erinnert werden, wenn es darum geht, Teilnehmer für die Koloskopie im Rahmen des Darmkrebs-Screenings durch das geplante Einladungsverfahren zu gewinnen. Aus einem positiven Trend könnte so der Anfang einer eindeutigen Entwicklung werden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!