Kommentar zu Darmkrebs-Screening

Gute Argumentationshilfe

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Jedes Jahr erkranken mehr als 62.000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom, fast 26.000 sterben in diesem Zeitraum an den Folgen der Erkrankung. Doch in der vergangenen Dekade ist ein erfreulicher Trend zu erkennen - zu weniger Neuerkrankungen und weniger Todesfällen.

Mit 180.000 verhüteten Erkrankungen in zehn Jahren hat die Koloskopie keinen unerheblichen Anteil an dieser Entwicklung, wenn man bedenkt, dass jährlich nur etwa drei Prozent der anspruchsberechtigten gesetzlich Versicherten eine Koloskopie auch wahrnehmen.

Aber warum so wenige? Gründe sind etwa die Angst vor den Vorbereitungen und der Untersuchung selbst, aber auch Angst vor Überdiagnosen, wie sie auch beim PSA-Screening immer wieder berichtet werden.

Wenn Modellrechnungen bestätigt werden, sind beim Koloskopie-Screening Überdiagnosen sehr selten - höchstens 0,4 Prozent bei unter 75-Jährigen. Dagegen liegt beim PSA-Screening der Anteil mit etwa zwei bis drei Prozent deutlich höher.

Auch daran muss erinnert werden, wenn es darum geht, Teilnehmer für die Koloskopie im Rahmen des Darmkrebs-Screenings durch das geplante Einladungsverfahren zu gewinnen. Aus einem positiven Trend könnte so der Anfang einer eindeutigen Entwicklung werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber