Gute Therapie bremst Mikroalbuminurie

Veröffentlicht:

BERLIN (hae). Vorrangiges Therapieziel bei Diabetikern mit Hypertonie ist der Schutz vor Endorganschäden. Die Mikroalbuminurie ist dabei ein einfach messbarer und sensibler Parameter des Therapieerfolges, so der Erlanger Nephrologe Professor Roland Schmieder.

Urinprobe - bei Hypertonikern sollte regelmäßig ein Test auf Mikroalbuminurie erfolgen. Sie ist ein Marker für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

Urinprobe - bei Hypertonikern sollte regelmäßig ein Test auf Mikroalbuminurie erfolgen. Sie ist ein Marker für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

© Foto: Klaro

Eine erhöhte renale Albuminausscheidung ist ein frühes Zeichen einer allgemeinen Gefäßschädigung. "Eine Mikroalbuminurie hat die gleiche prognostische Wertigkeit wie eine KHK oder eine pAVK", sagte Schmieder bei einem Symposium des Unternehmens Servier in Berlin. Damit werde sie zur wichtigen Kenngröße für die Entwicklung einer Atherosklerose mit daraus resultierenden Ereignissen wie Schlaganfall und Herzinfarkt, aber auch "zu einem simplen Parameter, um zu sehen, ob wir mit der antihypertensiven Therapie erfolgreich sind oder nicht."

Zwar sei ein grobes Screening auch mit einem Albumin-spezifischen Streifentest möglich. Ein üblicher Kombitest spreche jedoch erst auf Albuminkonzentrationen ab 300 mg/l an, eine Mikroalbuminurie aber sei durch Werte zwischen 30 und 300 mg definiert. Wesentlich präziser und empfindlicher ist nach Angaben von Schmieder jedoch die Bestimmung des Albumin/Kreatinin-Verhältnisses im Spontanurin. Diese weniger bekannte Methode erfasst die spontane Albuminausscheidung (in mg) bezogen auf die Kreatininausscheidung (in g) und eigne sich auch zur Verlaufskontrolle.

Bestätigt sieht Schmieder die prognostsiche Aussagekraft dieses renalen Parameters durch die ADVANCE-Studie zur intensivierten Blutdrucksenkung bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern. Hier wurde durch die zusätzliche Einnahme einer Fixkombination aus Perindopril und Indapamid (BiPreterax®) über 48 Monate durch eine Senkung des Blutdruckes um 5,6 mmHg systolisch und 2,2 mmHg diastolisch die Gesamtsterberate im Vergleich zur antihypertensiven Standardtherapie um 14 Prozent gesenkt. Zudem wurde die Inzidenz renaler Ereignisse - vor allem neu aufgetretene Mikroalbuminurie - um 21 Prozent reduziert.

STICHWORT

Albumin/Kreatinin

Die Errechnung des Quotienten aus Albumin und Kreatinin im Spontanurin ist gut geeignet, um bei Patienten eine Mikroalbuminurie zuverlässig zu erkennen. Das Albumin/Kreatinin-Verhältnis ist zuverlässiger als die Messung der Albuminkonzentration allein, empfehlen Hochdruck- und Diabetes-Spezialisten. Mit der Errechnung des Albumin-Kreatinin-Quotienten wird eine Mikroalbuminurie schon bei einem Grenzwert von 25 mg Albumin pro g Kreatinin bei allen von einer Mikroalbuminurie Betroffenen erkannt. Durch Messung der Albuminkonzentration allein ist das nur bei etwa neun von zehn der Patienten mit einer Mikroalbuminurie der Fall. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung