Guter Sex ohne Zeitdruck mit Vardenafil

NEU-ISENBURG (hub). Mit zehn mg Vardenafil (Levitra®) können Männer auch vier bis zwölf Stunden nach der Einnahme einen Akt erfolgreich abschließen. Das hat die STEADY-Studie ergeben, die jetzt in der MMW (147, 2005, 27) veröffentlicht wurde. Für die Studie wurden Daten aus Tagebüchern von 884 Männern mit erektiler Dysfunktion (ED) ausgewertet.

Veröffentlicht:

Die Studienteilnehmer hatten seit mindestens sechs Monaten eine ED und bereits eine Therapie mit Sildenafil erhalten. Sie verwendeten bei Bedarf zehn mg Vardenafil. Die erlaubte Maximaldosis lag bei einer Tablette pro Tag.

Nach vier und zwölf Wochen erfolgte die Auswertung der Tagebücher. Etwa 30 000 Geschlechtsverkehr-Versuche waren dokumentiert worden, was pro Teilnehmer einem Versuch alle zwei Tage entspricht.

Bei 80 Prozent erfolgte der Verkehr bis zu vier Stunden nach Einnahme. 93 Prozent der Männer konnten dabei ihren Penis in die Scheide einführen, vor Therapiebeginn waren es 65 Prozent. Vier Wochen nach Therapiestart hielt bei 85 Prozent der Patienten die Erektion lang genug für einen erfolgreichen Akt, nach zwölf Wochen war das bei 89 Prozent der Fall. Zu Therapiebeginn hatte die Rate bei 34 Prozent gelegen.

Wurde vier bis zwölf Stunden nach der Vardenafil-Einnahme zur Tat geschritten, klappte der Beischlaf bei 78 bis 94 Prozent der Studienteilnehmer.

Bei 181 Patienten kam es zu unerwünschten Wirkungen, von denen 75 als arzneimittelbedingt eingestuft wurden. Meist handelte es sich um Kopfschmerzen oder Gesichtsröte.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?