Vakzine

HIV-Antikörper weisen den Weg

Breit wirkende Antikörper sind der Schlüssel zu einem HIV-Impfstoff. Dabei ist insbesondere die Virus-Gensequenz von Bedeutung, haben Forscher entdeckt.

Veröffentlicht:
Antikörper (hier als 3D-Darstellung) sind der Fokus der Suche nach einem HIV-Impfstoff.

Antikörper (hier als 3D-Darstellung) sind der Fokus der Suche nach einem HIV-Impfstoff.

© anusorn nakdee / Getty Images

ZÜRICH. Auf der Suche nach den Baustoffen für einen HIV-Impfstoff sind Schweizer Forscher offenbar einen Schritt weiter gekommen. Sie entdeckten, dass neben anderen Faktoren auch die Gensequenz des HI-Virus Einfluss auf die Immunantwort des Körpers nimmt (Nature 2018; online 10. September), teilt die Universität Zürich mit.

Für ihre Untersuchung analysierten die Forscher die Beschaffenheit der Antikörper, die bei einer HIVInfektion produziert werden. Bei wenigen Infizierten richten sich diese Antikörper nicht nur gegen einen einzigen Virusstamm, sondern neutralisieren die meisten der weltweit vorhandenen Stämme, heißt es in der Mitteilung. Die verantwortlichen Faktoren für die Produktion solcher Antikörper stünden im Fokus der Suche nach einer wirksamen HIV-Vakzine.

Die Forscher von der Universität und des Universitätsspitals Zürich haben bereits mehrere dieser Faktoren identifiziert: So bestimmten etwa die Menge und Vielfalt der Viren, die Infektionsdauer oder auch die Ethnizität der Betroffenen mit, welche Immunantwort der Körper entwickele.

Gensequenz ein weiterer Faktor

Nun komme also die Gensequenz des Virus hinzu: "In unserer neuen Studie konnten wir die Gensequenz des HI-Virus als weiteren Faktor ausmachen", erläutert Professor Huldrych Günthard in der Mitteilung, stellvertretender Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital.

Ausgangspunkt der Studie waren die Daten, Blut- und Virusproben von rund 4500 HIV-Infizierten, die in der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie und der Zurich Primary HIV Infection Study erfasst seien. Insgesamt hätten die Wissenschaftler 303 potenzielle Ansteckungspaare gefunden – also Patienten, die sich aufgrund der Ähnlichkeit der Virus-RNA wahrscheinlich mit demselben Virusstamm infiziert haben.

"Indem wir die Immunantwort dieser Patientenpaare verglichen, konnten wir demonstrieren, dass das HI-Virus selbst einen Einfluss darauf hat, wie groß die Menge und die Spezifität der Antikörperreaktion sind", erläutert Erstautor Professor Roger Kouyos, Forschungsgruppenleiter am Universitätsspital.

Hüllproteine im Fokus

Wie gut die Abwehrreaktion gegen das Virus funktioniert, hänge auch von den Hüllproteinen des Virus ab, denn dort binden die Antikörper des Infizierten. Diese Proteine unterscheiden sich je nach Virusstamm und -subtyp. Ein Patientenpaar mit sehr ähnlichen Virus-Gensequenzen und einer gleichzeitig sehr starken Aktivität breit neutralisierender Antikörper untersuchten die Forscher daher genauer – und entdeckten, dass bestimmte Hüllproteine einen effizienten Abwehrschutz bieten.

Um einen effektiven Impfstoff gegen HIV-1 zu entwickeln, müsse aktiv nach jenen Hüllproteinen beziehungsweise Virusstämmen gesucht werden, die zur Bildung von breit wirkenden Antikörpern führen. Geplant sei daher, so die Forscher, die Suche danach auszuweiten und ein eigenes Immunogen zu entwickeln. (mmr)

Wir konnten einen weiteren Faktor für die Produktion breit wirkender Antikörper ausmachen: die Gensequenz des HI-Virus.

Professor Huldrych Günthard

Universitätsspital Zürich

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut