Immunschwäche

HIV-Impfung generiert Immunantwort

Eine Impfung gegen HIV ist in frühen klinischen Studien. Erste Ergebnisse sind positiv.

Veröffentlicht:
Erste positive Ergebnisse: Eine Impfung gegen HIV ist in frühen klinischen Studien.

Erste positive Ergebnisse: Eine Impfung gegen HIV ist in frühen klinischen Studien.

© Harvinder Singh / Science Photo Library

PARIS. Eine "Mosaik-Impfung" gegen HIV ist gut verträglich und erzeugt eine Immunantwort gegen das Virus in Gesunden. Das sind zwei Ergebnisse der APPROACH-Studie, die von den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) unterstützt und vom Unternehmen Janssen Vaccines & Prevention gefördert wird. Die Ergebnisse der Studie wurden am Montag bei der Konferenz der Internationalen Aids-Gesellschaft in Paris vorgestellt.

Die experimentelle Impfung wurde an 400 gesunden Freiwilligen in den USA, Afrika und Thailand getestet. Den placebo-kontrollierten Studien mit Menschen waren Untersuchungen bei Menschenaffen vorangegangen. Dort hatte der Impfstoff das Risiko einer Infektion um 94 Prozent verringert und einen 66-prozentigen Komplettschutz vor einer Infektion nach sechs Expositionen geboten.

Die Impfung fußt auf einem inaktivierten Strang eines gewöhnlichen Adenovirus, das als Vektor für drei Mosaik-Antigene dient. Diese wurden aus Genen von verschiedenen HIV-Varianten isoliert und sollen eine Immunantwort gegen eine breite Palette von HIV-Subtypen ermöglichen, die in verschiedenen Erdteilen vorkommen.

"Die vielversprechenden Ergebnisse aus dem frühen Stadium der APPROACH-Studie lassen eine weitere Erforschung dieser Impfstoffe sinnvoll erscheinen", wird Dr. Dan Barouch, einer der Hauptverantwortlichen der Studie, in einer Mitteilung des NIH zum Kongress zitiert. In einem nächsten Schritt ist eine klinische Studie mit 2600 HIV-negativen Frauen in Südafrika geplant. Ob diese stattfindet, hängt noch von den Ergebnissen weiterer Untersuchungen ab.

Bei der Konferenz wurden außerdem Untersuchungsergebnisse dreier Kinder vorgestellt, die HIV-positiv geboren wurden und im Säuglingsalter eine antiretrovirale Therapie erhielten. Seit Absetzen der Medikation leben diese Kinder mit einer sehr geringen, stabilen Viruslast. (mmr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung