HIV-Infektion nach Verletzung durch Nadelstich ist selten

BADEN-BADEN (hae). Von Ärzten und medizinischem Personal gefürchtet sind HIV-Infektionen als Folge von Nadelstichverletzungen nach Kontakt mit HIV-Patienten. Realistisch betrachtet ist diese Gefahr jedoch sehr gering, so Dr. Albrecht Ulmer, Leiter einer HIV-Schwerpunktpraxis in Stuttgart.

Veröffentlicht:

In keinem der maximal 150 bekannt gewordenen Fälle in den vergangenen 20 Jahren sei es zur Infektion gekommen. Behandelte HIV-Patienten haben heute eine Viruslast nahe Null, so Ulmer beim MedCongress in Baden-Baden.

Das Risiko seien Patienten, die von ihrer Infektion nichts wissen und deren Viruslast sehr hoch sein kann. Dem Restrisiko vorbeugen lasse sich durch die routinemäßige Kopplung von Injektionen mit dem gesicherten Abwurf der Kanülen. Komme es dennoch zu Verletzungen, sei das Ausbluten der Wunde sinnvoll.

Problematischer seien die Anamnese des Patienten hinsichtlich einer Virusinfektion sowie zustimmungspflichtige HIV-Antikörpertests bei dem Patienten und dem Verletzten. "Stimmt der Patient nicht zu, müssen wir davon ausgehen, dass da möglicherweise ein Risiko ist und uns entsprechend verhalten", so Ulmer.

Zusätzlich zu HIV-Antikörpertests, die erst drei Monate nach Infektion verlässlich sind, sollten Hepatitis B, -C und Leberwerte erfasst werden, rät Ulmer.

Sinnvoll sei auch der Kontakt zu einem HIV-Behandlungszentrum. Eine Postexpositionsprophylaxe sei umso effektiver, je früher sie erfolge. Schon nach mehr als zwei Tagen Wartezeit werde deren Erfolg infrage gestellt.

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?