HIV: Nachholbedarf in der Krebsvorsorge

Veröffentlicht:

KÖLN (nsi). Die Vorsorgeuntersuchungen bei HIVInfizierten und Empfehlungen zur Prävention von Begleiterkrankungen sollten intensiviert werden. Denn: Mit zunehmender Lebenserwartung sterben HIV-Infizierte am häufigsten an Krebs. Sie haben außerdem ein höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

"Auf dem Gebiet der Prävention gibt es Nachholbedarf, der Appell richtet sich auch an die Hausärzte", sagte Professor Manfred Hensel aus Mannheim der "Ärzte Zeitung". "Die gesamte Vorsorge bei HIV-Infizierten, von Malignomen über Zucker- und Fettstoffwechselstörungen bis zu Herzkreislauferkrankungen ist verbesserungsbedürftig und sollte konsequenter erfolgen."

Er ist Erstautor einer kürzlich im "Deutschen Ärzteblatt" publizierten Analyse von Krebserkrankungen bei HIV-infizierten Patienten in Deutschland. Nicht-Aids-definierende Malignome wie Anal-, Haut-, Lungenkrebs und Hodgkin-Lymphome machen nach einer Analyse von 552 Datensätzen der Jahre 2000 bis 2007, die aus Schwerpunktpraxen und Klinik-HIV-Ambulanzen stammen, inzwischen mehr als die Hälfte der Malignome aus.

Auf Kaposi-Sarkome, invasive Zervix-Ca und Non-Hodgkin-Lymphome - die Aids-definierenden Tumoren - entfallen knapp 46 Prozent der Malignome bei HIV-Infizierten. "Die Vorsorgeuntersuchung auf Kolorektal-Ca mit der Koloskopie sollte bei HIV-Infizierten früher als in der Allgemeinbevölkerung beginnen - ab dem 45. Lebensjahr", so Hensel.

Auf Anal-Ca sollte jährlich digital untersucht werden, bei auffälligem Befund eine hochauflösende Anoskopie und Proktoskopie folgen. "Grundsätzlich empfehlen wir HIV-infizierten Patienten zur Vorbeugung von Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen Sport, da körperliche Bewegung diesen bei HIV-Infektion häufiger auftretenden Erkrankungen vorbeugt."

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Aids: Höhere Lebenserwartung - und mehr Krebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf