HIV: Nachholbedarf in der Krebsvorsorge

Veröffentlicht:

KÖLN (nsi). Die Vorsorgeuntersuchungen bei HIVInfizierten und Empfehlungen zur Prävention von Begleiterkrankungen sollten intensiviert werden. Denn: Mit zunehmender Lebenserwartung sterben HIV-Infizierte am häufigsten an Krebs. Sie haben außerdem ein höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

"Auf dem Gebiet der Prävention gibt es Nachholbedarf, der Appell richtet sich auch an die Hausärzte", sagte Professor Manfred Hensel aus Mannheim der "Ärzte Zeitung". "Die gesamte Vorsorge bei HIV-Infizierten, von Malignomen über Zucker- und Fettstoffwechselstörungen bis zu Herzkreislauferkrankungen ist verbesserungsbedürftig und sollte konsequenter erfolgen."

Er ist Erstautor einer kürzlich im "Deutschen Ärzteblatt" publizierten Analyse von Krebserkrankungen bei HIV-infizierten Patienten in Deutschland. Nicht-Aids-definierende Malignome wie Anal-, Haut-, Lungenkrebs und Hodgkin-Lymphome machen nach einer Analyse von 552 Datensätzen der Jahre 2000 bis 2007, die aus Schwerpunktpraxen und Klinik-HIV-Ambulanzen stammen, inzwischen mehr als die Hälfte der Malignome aus.

Auf Kaposi-Sarkome, invasive Zervix-Ca und Non-Hodgkin-Lymphome - die Aids-definierenden Tumoren - entfallen knapp 46 Prozent der Malignome bei HIV-Infizierten. "Die Vorsorgeuntersuchung auf Kolorektal-Ca mit der Koloskopie sollte bei HIV-Infizierten früher als in der Allgemeinbevölkerung beginnen - ab dem 45. Lebensjahr", so Hensel.

Auf Anal-Ca sollte jährlich digital untersucht werden, bei auffälligem Befund eine hochauflösende Anoskopie und Proktoskopie folgen. "Grundsätzlich empfehlen wir HIV-infizierten Patienten zur Vorbeugung von Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen Sport, da körperliche Bewegung diesen bei HIV-Infektion häufiger auftretenden Erkrankungen vorbeugt."

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Aids: Höhere Lebenserwartung - und mehr Krebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?