HIV: Therapie-Umstellung ohne Probleme

BASEL (aza). Bei HIV-Infizierten wird nach einer Therapie-Umstellung - etwa wegen Unverträglichkeit - langfristig eine fast ebenso gute Virus-Unterdrückung erzielt wie bei Patienten ohne Umstellung.

Veröffentlicht:

Dass der Therapieerfolg durch die Umstellung nicht beeinträchtigt wird, geht aus den Ergebnissen einer aktuellen Auswertung der Langzeitverläufe von Patienten der Swiss Cohort Study hervor (Arch Intern Med 170 / 1, 2010, 57). Der Beginn der antiretroviralen Therapie lag im Zeitraum 2005 bis 2008. In der Studie wurden die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen, die ein Absetzen oder eine Umstellung der Therapie erforderten, sowie die Auswirkungen einer solchen Therapiemodifikation auf den Therapieerfolg untersucht.

Änderungen der Initialtherapie waren im ersten Jahr häufig notwendig: 41,5 Modifikationen auf 100 Patientenjahre. Unerwünschte Wirkungen der antiretroviralen Medikamente waren die Hauptgründe und verursachten 22,4 nebenwirkungsbedingte Modifikationen auf 100 Patientenjahre. Am besten vertragen wurde - mit nur 11,7 Modifikationen auf 100 Patientenjahre - die Initialtherapie mit Tenofovir, Emtricitabin und Atazanavir (in Kombi mit niedrig dosiertem Ritonavir).

Besonders wichtig war aber nach Einschätzung der Infektiologen um Professor Manuel Battegay aus Basel die Beobachtung, dass sich eine Therapie-Umstellung auf den Therapieerfolg nicht negativ auswirkte: Auch bei jenen, die wegen Arznei-Nebenwirkungen auf eine andere Kombitherapie umgestellt wurden, lag nach einem Jahr die HI-Virusmenge bei 85 Prozent der Patienten unter der Nachweisgrenze von 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter. Bei denen, die die Initialtherapie beibehalten hatten, lag der Anteil bei 87 Prozent.

Dagegen erreichten Patienten mit Therapieunterbrechungen - länger als vier Wochen - mit 47 Prozent signifikant seltener eine solche Virusunterdrückung. Für einen anhaltenden Erfolg sind daher ein engmaschiges Monitoring und - bei Bedarf - die rechtzeitige Therapie-Umstellung entscheidend, betonen die Forscher.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?