Haben US-Forscher einen Ersatz fürs Klonen gefunden?

CAMBRIDGE (ple). Läßt sich das Klonen zur Gewinnung von embryonalen Stammzellen für die Therapie umgehen? US-Forscher glauben, einen Weg dahin durch Zellverschmelzung gefunden zu haben.

Veröffentlicht:

Den Forschern um Dr. Kevin Eggan vom Harvard Stem Cell Institute in Cambridge in Massachusetts ist es nämlich gelungen, Hautfibroblasten mit embryonalen Stammzellen zu verschmelzen und so das Genom der differenzierten Hautzellen zu reprogrammieren: Jede einzelne Hautzelle erlangte dadurch das vollständige Entwicklungspotential einer embryonalen Stammzelle (Science 309, 2005, 1369).

Durch das Verschmelzen jeweils eines Fibroblasten mit einer embryonalen Stammzelle entstand eine Zelle mit einem zweifachen Chromosomensatz. Nach Angaben der Forscher haben sie belegt, daß in der Hautzelle abgeschaltete embryonale Gene wieder angeschaltet worden sind.

Dadurch erhielten die Zellen die Fähigkeit, sich in frühe Stadien embryonalen Gewebes zu entwickeln. Die Reprogrammierung gelang den Forschern zufolge auch mit anderen Ausgangszellen, etwa mit Knochenzellen aus dem Beckenkamm und embryonalen Stammzellen einer anderen Zell-Linie.

Um reprogrammierte Körperzellen eines Tages für die individuelle Therapie nutzen zu können, muß zuvor das Erbgut der embryonalen Stammzelle entfernt werden.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?