Kot-Transplantationen

Hätten Sie mal 'nen Stuhl?

Mit fremdem Kot zur Heilung: Was den Gesunden schüttelt, kann für einige Patienten mit Darmleiden eine Chance sein. Wenn nur der Ekelfaktor nicht wäre... Eine Glosse.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Was sonst in der Kanalisation verschwindet, kann für einige Menschen mit Darmleiden Heilung bringen.

Was sonst in der Kanalisation verschwindet, kann für einige Menschen mit Darmleiden Heilung bringen.

© Lisa Vanovitch / iStock/Thinkstock

NEU-ISENBURG. Wenn man sich vom Nachbarn Milch borgen kann, wieso nicht auch mal einen Stuhl? Damit ist keine zusätzliche Sitzgelegenheit gemeint, sondern vielmehr das, was der Nachbar am stillen Örtchen produziert. Und es handelt sich auch weniger um eine Leihgabe als vielmehr um ein Geschenk.

Das Produkt des gesunden Spenders, das ansonsten in der Kanalisation verschwindet, kann für einen Menschen, der trotz vieler Therapien seit Jahren an rezidivierenden Clostridien-Infektionen leidet, von großem Wert sein.

Mittlerweile sind erste Erfolge durch Stuhltransplantation auch beim Reizdarm sowie bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erkennbar. Um den Ekelfaktor in den Griff zu kriegen, hat man den Weg des aufbereiteten Stuhls über den Dünndarm weitgehend verlassen.

Offenbar funktioniert die Methode auch, wenn der Spenderstuhl in säureresistenten Kapseln geschluckt wird.

Meist erfolgt der Transfer aber koloskopisch in umgekehrter Richtung. Wie auch immer, einen Spender für diese Art der Transplantation zu finden erscheint weitaus einfacher als ein Spender-Herz oder eine Spender-Niere.

Steht kein geeignetes Familienmitglied zur Verfügung, lohnt sich die Nachfrage beim Nachbarn. Denn für den, der sich traut, ist Heilung in Sicht.

Lesen Sie dazu auch: Stuhl-Transplantation: Darmflora reloaded

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung