Halskrawatte bei Schleudertrauma gehört endgültig in die Mottenkiste

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ts). Auch die moderne Medizin ist nicht frei von Ritualen, auch nicht von schädlichen wie der Halskrause bei Patienten mit Schleudertrauma. Zwar sind, um chronischen Verläufen vorzubeugen, Schonung und Halskrausen out. Dennoch wird beim Schleudertrauma noch immer überwiegend mit Halskrawatten behandelt, wie eine Umfrage jüngst ergeben hat.

Knapp 86 Prozent der Patienten mit Schleudertrauma oder HWS-Distorsion nach PKW-Unfall werden mit Halskrawatten im Mittel fast sieben Tage lang behandelt, so eines der Hauptergebnisse der Umfrage, die der Marburger Unfallchirurg PD Dr. Michael Schnabel und seine Kollegen gemacht haben (Unfallchirurg, 4, 2004, 300). Nur bei etwa sechs Prozent wurde auf Krankengymnastik und Halskrause verzichtet.

Über 1500 Kliniken wurden angeschrieben und um Beantwortung eines Fragebogens gebeten. Fast 35 Prozent der Bögen wurden ausgefüllt zurückgeschickt. Bei 84 000 Patienten von 516 Kliniken war pro Jahr eine HWS-Distorsion diagnostiziert worden.

Gerade der Verzicht auf HWS-Orthesen und Krankengymnastik ist für Privatdozent Martinus Richter die Therapie der Wahl bei Patienten mit HWS-Distorsion ohne neurologische Ausfälle und ossäre oder ligamentäre Schäden. Nur so könne vermieden werden, daß die Symptome chronisch werden.

Der Unfallchirurg der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) empfiehlt schon seit mehreren Jahren, wie andere Wissenschaftler auch, die Schleudertrauma-Patienten über die Harmlosigkeit ihrer Beschwerden aufzuklären und auf alles zu verzichten, was suggerieren könnte, schwer krank zu sein.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Nach einem Schleudertrauma ist Schonung out und Arbeit in - doch die Praxis sieht oft anders aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?