Hamm: Klinikneubau für manuelle Therapie

Das Haus will sich als hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin am Markt positionieren.

Veröffentlicht:

HAMM (maw). Nach rund 15 Monaten Bauzeit kann die Klinik für Manuelle Therapie (KMT) in Hamm ihren acht Millionen Euro schweren Neubau in Betrieb nehmen.

Nach Angaben der Klinik habe die zunehmende, bundesweite Nachfrage nach stationären wie ambulanten Behandlungsplätzen für Schmerzpatienten die Erweiterung notwendig gemacht. Dennoch könnten auch nach dem Umbau nicht alle anfragenden Patienten aufgenommen werden.

Im Neubau entstanden unter anderem 24 neue, komfortabel und behindertengerecht ausgestattete Patientenzimmer, zwei Eingriffsräume mit Aufwachraum, neue Behandlungsräume und Digitales Röntgen sowie ein überdachter Therapie-Innenhof für die Patienten und Mitarbeiter.

Die Klinik verfolgt nach Aussage von KMT-Chefarzt Dr. Kay Niemierweitere Pläne zur Kapazitätsaufstockung. So solle sein Haus als hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin in den kommenden Jahren mit zwei zusätzlichen Bauabschnitten abermals expandieren.

Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?