BUCHTIP

Handbuch "EEG"

Veröffentlicht:

Obwohl bereits bald 80 Jahre alt, ist das Elektroenzephalogramm (EEG) als eine Kernmethode neurologischer Diagnostik unverzichtbar.

Das aktuelle Facharztwissen zu biologischen Grundlagen, zur EEG-Technik sowie zur klinischen Anwendung liegt jetzt im Handbuch "EEG" der Herausgeber Dr. Alois Ebner aus Bielefeld und Professor Günther Deuschl aus Kiel vor. Der Band ist in der Referenzreihe Neurologie (RRN) des Thieme-Verlages erschienen, die sich durch eine einheitliche Strukturierung der Kapitel auszeichnet.

Nach den Basis-Kapiteln, etwa auch zur computergestützten EEG-Auswertung und über Aktivierungsmethoden zur Erhöhung der EEG-Sensitivität in der Epilepsie-Diagnostik, sind weitere Abschnitte fokalen und diffusen Hirnstörungen, der Epilepsie sowie Schlafstörungen gewidmet. Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich mit der Verwendung des EEG in der Psychiatrie und bei der Einnahme von Psychopharmaka.

Der Lehrstoff ist stets mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis illustriert. Die meisten Kapitel schließen mit einer zusammenfassenden Darstellung des Inhalts. Für detaillierte Informationen können die Leser die umfangreichen Literaturangaben jeden Abschnitts nutzen. (ner)

Alois Ebner, Günther Deuschl (Hrsg.): EEG, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2006, 159 Seiten, 79,95 Euro, ISBN 3-13-140101-X

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!