Handlungsbedarf auch bei normalen Leberwerten

FRANKFURT/MAIN (eis). Fehlende Transaminasenerhöhung ist bei Hepatitis C kein Garant für einen blanden Verlauf. "Man darf die Patienten nicht ohne weitere Kontrolle nach Hause schicken", sagt Professor Stefan Zeuzem aus Homburg/Saar. Und: Trotz anders lautender Empfehlungen würde er viele solcher Patienten antiviral behandeln.

Veröffentlicht:

Etwa jeder dritte Patient mit chronischer Hepatitis C hat normale Leberwerte, trotzdem ist bei ihnen eine signifikante Leberschädigung möglich. "Solche Patienten müssen zumindest engmaschig überwacht werden, das heißt zwei- bis viermal im Jahr die GPT-Werte bestimmen", sagte Zeuzem bei einer Veranstaltung des Unternehmens Hoffmann-La Roche.

Nach seinen Angaben haben bis zu 30 Prozent der Patienten mit normalen Transaminasen bereits eine relevante Fibrosierung. Trotz bisher anders lautender Empfehlungen hält Zeuzem daher häufig auch bei normalen GPT-Werten eine Therapie für angebracht. So berichtete der Gastroenterologe von einem 62jährigen Hepatitis-C-Patient mit hochnormaler GPT (8 bis 10 IU/ml), aber erhöhter Gamma-GT. Die Biopsie erbrachte eine Frühform der Leberzirrhose und damit die Indikation zur Therapie.

Aber auch bei guten Chancen für eine Viruselimination würde Zeuzem bei Hepatitis C trotz normaler Transaminasen behandeln, etwa bei einer 23jährigen Frau, die mit Virustyp 2 infiziert ist. Durch eine 24wöchige Therapie mit pegyliertem Interferon (etwa Pegasys®) plus Ribavirin (etwa Copegus®) könne sie heute mit einer Chance von 80 bis 90 Prozent virusfrei werden. "Keine Therapie wäre hier ein Kunstfehler", so Zeuzem.

Wie aber können Hausärzte Hepatitis-C-Patienten ohne spezifische Symptome und ohne erhöhte Leberwerte in der Praxis überhaupt erkennen? Zeuzem sprach sich dafür aus, bei Patienten mit Infektionsrisiken in der Anamnese wie Bluttransfusionen oder großen Operationen vor 1991 oder auch Drogenkontakt oder häufige Sexualpartner großzügig nach Hepatitis C aber auch nach Hepatitis B und HIV zu screenen. "Das ist hervorragend investiertes Geld."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?