Hausärzte haben jetzt gute Chancen, Demenz früh zu diagnostizieren

BERLIN (mal). Hausärzte haben heute bessere Chancen als je zuvor, eine Demenz früh zu diagnostizieren und so auch früh eine spezifische Therapie einzuleiten, sagt Privatdozent Dr. Hans Gutzmann, Gerontopsychiater in Berlin. Denn Patienten mit Gedächtnisstörungen suchten heute früher und öfter Hilfe beim Arzt.

Veröffentlicht:

Daß Patienten mit beginnender Demenz kognitive Störungen regelmäßig leugnen und damit die Diagnostik verzögern und erschweren, sei heute im Vergleich zum Beispiel zur Situation vor zehn Jahren deutlich seltener der Fall, so Gutzmann zur "Ärzte Zeitung". Auch die wiederholten Aufklärungskampagnen zur Alzheimer’schen Erkrankung in den vergangenen Jahren hätten hier einen wichtigen Beitrag geleistet.

Im Vergleich zur Situation bei Fachkollegen werde die Furcht, an Alzheimer zu erkranken, bei Hausärzten aber meist nicht als eigentlicher Grund des Arztbesuchs angegeben. Bei Hausärzten seien eher kurz eingeschobene Bemerkungen typisch wie "... und dann läßt wohl auch mein Gedächtnis wohl nach, Herr Doktor". So würden von Hausärzten deutlich mehr Aufmerksamkeit und Spürsinn gefordert, um den Verdacht auf eine Demenz zu bekommen.

Nach den Erfahrungen von Gutzmann haben Patienten mit Gedächtnis-Problemen gegen Kurztests, die zur Demenz-Frühdiagnostik entwickelt worden sind, oft keine Vorbehalte. Leider wendeten bisher aber nur etwa zehn bis 15 Prozent der hausärztlich tätigen Kollegen die nur wenige Minuten dauernden und abrechenbaren Tests an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?