HbA1c normal, Nüchternzucker hoch - was tun?

NEU-ISENBURG (eis). Wie kann man die Diabetestherapie optimieren, wenn der HbA1c normal ist, die Nüchternblutzuckerwerte aber hoch bleiben? Das ist nur eine der Fragen von Kollegen, die gestern bei der Telefonaktion der "Ärzte Zeitung" gestellt worden sind.

Veröffentlicht:

Bei Typ-2-Diabetikern, die mit Metformin allein oder kombiniert mit niedrig dosiertem Sulfonylharnstoff behandelt werden, ergibt sich häufig folgendes, wie ein Kollege berichtet hat: Die postprandialen Blutzuckerwerte sind tagsüber normal, abends um 140 mg/dl, und die Nüchern-Blutzuckerwerte sind konstant hoch (140 bis 160 mg/dl). Der HbA1c ist im Normbereich unter 6,5 Prozent.

Privatdozent Andreas Hamann aus Heidelberg sieht hier keine dringende Notwendigkeit zur Therapie-Optimierung. Voraussetzung ist, daß der HbA1c verläßlich beurteilbar ist und nicht falsch niedrig ausfällt, etwa durch verminderte Überlebenszeit der Erythrozyten.

Zur Kombination von Metformin mit Sulfonylharnstoffen meint Hamann: "Für gewöhnlich tragen Glitazone zu einer besseren Unterdrückung der hepatischen Glukoseproduktion bei, so daß ein Glitazon ein besserer Kombipartner für Metformin wäre als ein Sulfonylharnstoff."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung