Helicobacter pylori ist auf dem Rückzug

STUTTGART (ddp). Immer weniger Menschen sind mit Helicobacter pylori infiziert, der Hauptursache von Magengeschwüren und Magenkrebs. Derzeit tragen noch etwa sieben Prozent der deutschen Jugendlichen den Erreger in sich.

Veröffentlicht:

Das berichtet Professor Peter Malfertheiner von der Universität Magdeburg in der aktuellen Ausgabe der "DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift". Ende der 90er Jahre war man noch von einem etwa doppelt so hohen Anteil H.-pylori-infizierter Jugendlicher ausgegangen.

Insgesamt geht die Häufigkeit nach Angaben von Malfertheiner in allen Industrieländern zurück. In Deutschland werde durch das Bakterium jährlich bei etwa 19 000 Menschen Magenkrebs verursacht. Die Therapie ist aus Sicht von Malfertheiner immer zu empfehlen, wenn es infolge einer Ansteckung bereits zu einem Geschwür in Magen oder Zwölffingerdarm gekommen ist. Auch bei unkomplizierten Magenbeschwerden, also bei funktionelle Dyspepsie, ist die Behandlung wirksam.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung