Helmholtz-Professur für Zellbiologin Grummt

Eine ältere Spitzenforscherin bleibt Deutschland erhalten. Sie hat die Bedeutung der epigenetischen Regulation erkannt.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Die renommierte Zellbiologin Professor Ingrid Grummt erhält für drei Jahre über ihre Pensionierung hinaus eine "Helmholtz-Professur". Gestiftet wird sie von der Helmholtz-Gemeinschaft am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Grummt erforscht zelluläre Prozesse im Chromatin, die entscheiden, welche DNA-Bereiche abgelesen und welche dauerhaft stillgelegt werden, teilt das DKFZ mit. Das Chromatin ist ein komplizierter Komplex aus DNA und Bindeproteinen.

Ohne die Verpackung in Chromatin würden weitaus mehr DNA-Schäden wie Strangbrüche auftreten. Solche Schäden sind mit Alterung und Krebs assoziiert.

Besonders konzentriert sich die Zellbiologin auf nicht-kodierende RNA-Moleküle: Etwa 70 Prozent der Erbinformation werden in RNA umgeschrieben, jedoch nur etwa zwei Prozent dieser RNA trägt den Code zum Bau von Proteinen.

"Epigentische Regulation"

Die übrigen, nicht-kodierenden RNA-Moleküle regulieren viele lebenswichtige Prozesse der Zellen. Vor wenigen Jahren entdeckte Grummt mit ihrem Team, dass einige nicht-kodierende RNAs Proteine zu ihren Bestimmungsorten im Erbgut lotsen, darunter Eiweiße, die das Chromatin chemisch modifizieren.

Solche Modifikationen, die "epigentische Regulation", wirken sich darauf aus, welche Bereiche des Erbguts abgelesen werden. Mit ihrer künftigen Arbeit will Grummt genau aufklären, auf welche Weise nicht-kodierende RNA-Moleküle an diesen Regulationsvorgängen beteiligt sind.

"Die Kontrolle der Genaktivität durch nicht-kodierende RNAs könnte sich als wichtige Schaltstelle herausstellen", erklärt Grummt ihr Forschungsgebiet in der Mitteilung des DKFZ. Damit könnten die Arbeiten ein erster Schritt hin zu neuartigen Medikamenten sein.

Die Zellbiologin wurde mit einer Reihe hochkarätiger wissenschaftlicher Preise ausgezeichnet, darunter 1990 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis oder 2010 mit dem Women in Science Award".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose