Hepatitis B - am besten testen!

Veröffentlicht:

KÖLN (hub). Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind nach Schätzungen chronisch mit Hepatitis-B-Viren (HBV) infiziert. Die Symptome sind meist unspezifisch, daher sind die meisten Betroffenen auch nicht diagnostiziert.

Das kann Folgen haben. Zum einen für die Infizierten selbst. Wird die Erkrankung nicht regelmäßig überwacht, wird der Startpunkt für die Therapie verpasst. Das Risiko für Leberkrebs steigt. Für das Umfeld: Ungewollt können Partner und Familienangehörige angesteckt werden, etwa beim Sex oder dem gemeinsamen Gebrauch von Nagelscheren.

Abhilfe wollen die Deutsche Leberhilfe und die Leberstiftung mit Unterstützung von Bristol-Myers Squibb schaffen. Die Kampagne "Hepatitis B - am besten testen!" soll über die Erkrankung aufklären und zu Tests auf Hepatitis B mobilisieren.

www.hepB.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung