Hepatitis-C-Test spürt kleinste Virusmengen auf

Veröffentlicht:

Pro Jahr wird in Deutschland bei etwa 8000 Personen eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) diagnostiziert. Etwas mehr als die Hälfte der Patienten hat keine typischen Symptome. Die Diagnose dieser Patienten muss also laborchemisch erfolgen.

HCV-Tests auf Basis der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) gewährleisten auch bei geringer Viruskonzentration im Blut eine hochempfindliche spezifische Hepatitis-C-Detektion. Eine geringe Viruslast ist etwa im frühen Krankheitsstadium zu finden. Beim qualitativen Test wird HCV-RNA zunächst aus dem Plasma oder dem Serum durch eine manuelle oder automatisierte Aufreinigung freigesetzt. In der nachfolgenden automatischen Bearbeitung der Probe erfolgen reverse Transkription, Amplifikation und Detektion der HCV-DNA mit komplementären DNA-Sonden.

Außer zur Diagnose und zum Therapiemonitoring bei Hepatitis C wird der PCR-Nachweis auf HCV in Deutschland auch bei allen Blutprodukten systematisch angewendet.

EBM-Abrechnung: Die qualitative HCV-PCR als Bestätigung nach einem positiven Antikörpertest wird nach der EBM-Ziffer 32822 abgerechnet (40,90 Euro). Zur Bestimmung des HCV-Genotyps vor einer antiviralen Therapie kann die EBM-Ziffer 32827 angesetzt werden (102,30 Euro). Für die quantitative HCV-PCR zur Verlaufskontrolle während einer antiviralen Therapie gilt die EBM-Ziffer 32823 (89,50 Euro).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen