Hepatitis-Test beim geringsten Verdacht!

HAMBURG (awa/eis). Jeder Patient mit leicht erhöhten Leberwerten sollte auf Virushepatitis untersucht werden. Ergeben sich bei einem Patienten Infektionsrisiken in der Anamnese, sollte auch bei nicht erhöhten Leberwerten auf Hepatitis C getestet werden. Daran haben Ärzte aus Anlaß des Welt-Hepatitis-C-Tages am 1. Oktober erinnert.

Veröffentlicht:

Bis zu 800 000 Menschen in Deutschland sind chronisch mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert, die wenigsten wissen davon , wie Dr. Holger Hinrichsen vom Uniklinikum Kiel berichtet hat.

Ohne Therapie führt die Infektion bei jedem dritten Patienten binnen 20 bis 40 Jahren zu Leberzirrhose, Leberkrebs oder Leberversagen. Oft wird die lange Zeit symptomlose Erkrankung zufällig entdeckt, etwa bei der Schwangerenvorsorge, wie eine Patientin bei der Veranstaltung der Leberhilfe e.V. in Hamburg berichtet hat. 1979 sei sie im Alter von zwei Jahren wegen Leukämie mit verschiedenen Blutprodukten behandelt worden. Vor 1991 kamen Infektionen über solche Medikamente oder über Bluttransfusionen häufig vor.

Alle Personen, die vor 1991 eine solche Therapie erhalten haben, sollten auf HCV getestet werden, forderte Hinrichsen, ebenso Menschen mit (früherem) intravenösem Drogenkonsum und Migranten aus Ländern mit hoher Hepatitis-C-Prävalenz. Der verwendete HCV-Antikörper-Test sei preisgünstig und verläßlich.

Die Heilungs-Chancen bei HCV-Infektion sind umso höher, je früher die Patienten behandelt werden. Abhängig vom Virustyp und der Dauer der Infektion können die Erreger heute mit pegyliertem Interferon plus Ribavirin bei 40 und 75 Prozent der Patienten eliminiert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung