Hepatitis-Test beim geringsten Verdacht!

HAMBURG (awa/eis). Jeder Patient mit leicht erhöhten Leberwerten sollte auf Virushepatitis untersucht werden. Ergeben sich bei einem Patienten Infektionsrisiken in der Anamnese, sollte auch bei nicht erhöhten Leberwerten auf Hepatitis C getestet werden. Daran haben Ärzte aus Anlaß des Welt-Hepatitis-C-Tages am 1. Oktober erinnert.

Veröffentlicht:

Bis zu 800 000 Menschen in Deutschland sind chronisch mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert, die wenigsten wissen davon , wie Dr. Holger Hinrichsen vom Uniklinikum Kiel berichtet hat.

Ohne Therapie führt die Infektion bei jedem dritten Patienten binnen 20 bis 40 Jahren zu Leberzirrhose, Leberkrebs oder Leberversagen. Oft wird die lange Zeit symptomlose Erkrankung zufällig entdeckt, etwa bei der Schwangerenvorsorge, wie eine Patientin bei der Veranstaltung der Leberhilfe e.V. in Hamburg berichtet hat. 1979 sei sie im Alter von zwei Jahren wegen Leukämie mit verschiedenen Blutprodukten behandelt worden. Vor 1991 kamen Infektionen über solche Medikamente oder über Bluttransfusionen häufig vor.

Alle Personen, die vor 1991 eine solche Therapie erhalten haben, sollten auf HCV getestet werden, forderte Hinrichsen, ebenso Menschen mit (früherem) intravenösem Drogenkonsum und Migranten aus Ländern mit hoher Hepatitis-C-Prävalenz. Der verwendete HCV-Antikörper-Test sei preisgünstig und verläßlich.

Die Heilungs-Chancen bei HCV-Infektion sind umso höher, je früher die Patienten behandelt werden. Abhängig vom Virustyp und der Dauer der Infektion können die Erreger heute mit pegyliertem Interferon plus Ribavirin bei 40 und 75 Prozent der Patienten eliminiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache