Kohortenstudie

Herzinfarktrisiko nach Pneumonie über Jahre erhöht

Veröffentlicht:
Gefahr nicht gebannt: Auch Jahre nach bestimmten Infektionen ist das Risiko für einen Infarkt deutlich erhöht.

Gefahr nicht gebannt: Auch Jahre nach bestimmten Infektionen ist das Risiko für einen Infarkt deutlich erhöht.

© psdesign1 / Fotolia

ÖREBRO. Selbst Jahre nach einer Pneumonie oder Sepsis ist das kardiovaskuläre Risiko noch erhöht, legt eine schwedische Kohortenstudie nahe (European Journal of Preventive Cardiology 2017; online 1. August).

Dieser Studie zufolge, publiziert im European Journal of Preventive Cardiology (https://doi.org/10.1177/2047487317724009), scheint die Gefahr in den ersten drei Jahren nach der Infektion zwar am höchsten. Doch auch noch nach dieser Zeit bestehe offenbar eine gewisse Gefährdung, schlussfolgern die Autoren um Cecilia Bergh von der Örebro Universität.

In dem ersten Jahr nach einer stationär behandlungsbedürftigen Pneumonie oder Sepsis wiesen die betroffenen Patienten ein um mehr als das Sechsfache erhöhte kardiovaskuläre Risiko auf (adjustierte Hazard Ratio, HR: 6,33). Im zweiten und dritten Jahr war das Risiko um etwa das Doppelte erhöht (HR: 2,47 und 2,12). Und auch im fünften Jahr ließ sich ein signifikant erhöhtes Risiko feststellen (HR: 1,87).

Dass das Risiko für kardiale Ereignisse nach einer akuten Infektion kurzzeitig ansteigt, ist schon aus früheren Studien bekannt. Diese Analyse deutet nun an, dass die Gefahr über längere Zeit bestehen bleibe, so die Autoren. Das mit der Zeit abnehmende Risiko ist nach Ansicht der Wissenschaftler ein Hinweis dafür, dass die beobachtete Assoziation tatsächlich kausal sein könnte. Ein Beweis ist dies aber natürlich nicht.

Bergh und Kollegen vermuten durch Infektionen ausgelöste systemische Entzündungsprozesse als zugrunde liegenden Mechanismus. Nicht selten würde dadurch eine erhöhte prokoagulative Aktivität begünstigt, die auch Jahre nach der Infektion bestehen bleiben könne.

In der Studie wurden Daten von 236.739 schwedischer Männer, die zwischen 1952 und 1956 im Rahmen einer Musterung einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterzogen wurden, ausgewertet. Die bis ins späte Erwachsenalter (bis 2010) stattgefundenen Infektionen und kardiovaskulären Erkrankungen wurden im Rahmen nationaler Register dokumentiert und statistisch ausgewertet. (vsc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job