Überlebensaussichten

Herzschwäche so maligne wie Krebs

Was die Überlebensaussichten betrifft, ist Herzschwäche immer noch ungünstiger als manche Krebserkrankung.

Veröffentlicht:

STOKE-ON-TRENT. Durch bessere und neue medikamentöse und Device-basierte Therapien konnte die Mortalität der Herzinsuffizienz im letzten Jahrzehnt um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Trotzdem scheint der oft zitierte Satz, dass eine Herzinsuffizienz so maligne sei wie Krebs, seine Gültigkeit nicht verloren zu haben.

Von den vier häufigsten Krebserkrankungen haben bei Männern zwei und bei Frauen eine Krebserkrankung nach wie vor eine bessere Prognose als die Herzschwäche. Das hat eine Analyse von Daten aus dem ambulanten Sektoraus Schottland ergeben (Eur J Heart Fail 2017; online 3. Mai).

Ein bzw. fünf Jahre nach der Diagnose einer Herzinsuffizienz waren 14,4 bzw. 62,3 Prozent der Männer und 17,7 bzw. 68,1 Prozent der Frauen gestorben. Damit war bei Männern gemäß der Cox- Regressionsanalyse Krebs der Prostata und der Blase jeweils mit einem besseren Fünf-Jahres-Überleben assoziiert als eine Herzinsuffizienz (68,3 und 57,3 Prozent vs. 55,8 Prozent); die Sterberisiken lagen um 39 bzw. 12 Prozent niedriger (Hazard Ratio, HR 0,61 bzw. 0,88). Die Prognose der Herzkranken war jedoch besser als die von Männern mit Lungen- oder kolorektalen Karzinomen (Fünf-Jahres-Überleben 8,4 bzw. 48,9 Prozent; HR 3,86 bzw. 1,23).

Frauen mit Herzinsuffizienz hatten eine ungünstigere Prognose als Frauen mit Brustkrebs (Fünf-Jahres-Überleben 77,7 Prozent, HR 0,55). Die Überlebenschancen waren aber größer als bei Krebs des Darms, der Lunge oder der Ovarien (Fünf-Jahres-Überleben 51,5, 10,4 bzw. 38,2 Prozent; HR 1,21, 3,82 bzw. 1,98).

Für die Analyse wurden Daten von 56.658 Patienten im mittleren Alter von 69 Jahren ausgewertet. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug zwei Jahre. Eine Herzinsuffizienz war bei 10.309 Männern und 9131 Frauen diagnostiziert worden; 17.755 Männer und 19.463 Frauen litten an einer der untersuchten Krebserkrankungen. Generell war die Herzschwäche in höherem Alter festgestellt worden als der Krebs, sie war außerdem mit mehr Begleiterkrankungen verbunden. Diese Unterschiede wurden bei der Abschätzung ihres Einflusses auf das Überleben mittels Cox-Regression berücksichtigt. Bei der Herzinsuffizienz konnte allerdings nicht nach erhaltener oder reduzierter Auswurffraktion differenziert werden; auch zu Stadium und Therapie der Krebserkrankungen lagen keine Daten vor. (bs)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut