Neue Stiftung

Hilfe für junge Patienten mit Krebs

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Therapien für junge Erwachsene mit Krebs sollen besser werden. Das ist das Ziel der neu gegründeten Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

Bei der Patientengruppe zwischen 15 und 39 Jahren werde die weitere Lebensplanung durch die Behandlung "außerordentlich beeinträchtigt", sagte am Dienstag der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Professor Mathias Freund.

Zwar würden etwa 80 Prozent der jungen Krebspatienten geheilt, viele hätten aber mit Langzeitfolgen zu kämpfen.

Patienten können zum Beispiel unfruchtbar oder arbeitsunfähig werden. Zu diesen Themen will die Stiftung Unterstützungsangebote ausbauen. Auch die Forschung sowie die Ausbildung von Medizinern sollen gefördert werden, hieß es.

Krebs bei Menschen zwischen 15 und 39 Jahren ist sehr selten: Nur rund drei Prozent der in Deutschland neu diagnostizierten Patienten kommen den Angaben zufolge aus dieser Altersgruppe. Ärzte seien daher nicht selten in der Arzt-Patienten-Kommunikation "überfordert". (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?