BUCHTIP

Hilfe für kranke Knochen

Veröffentlicht:

Mit Osteoporose oder der Knochenzerstörung durch bösartige Krankheiten werden Ärzte zunehmend konfrontiert. Bei der Behandlung dieser Patienten kommt der inzwischen großen Arzneimittelgruppe der Bisphosphonate eine wesentliche Bedeutung zu.

Den aktuellen Stand des Wissens zu diesen Krankheiten sowie zur Indikation und Wirkweise der verschiedenen Bisphosphonate haben Professor Reiner Bartl und Dr. Christoph Bartl aus München sowie der Chemiker Dr. Emmo von Tresckow aus Starnberg im "Bisphosphonat-Manual" zusammengefaßt.

Das Buch ist als praktischer Ratgeber konzipiert worden. Dementsprechend folgen den allgemeinen Kapiteln über Knochen, Knochenkrankheiten und pharmakologische Grundlagen der Bisphosphonate mehrere Abschnitte über die Krankheitsbilder.

Die einheitlich gegliederten Kapitel erleichtern das Nachschlagen ebenso wie die zusammenfassenden Kernsätze an den Seitenrändern sowie die vielen Fotos und aufwendig gestalteten Illustrationen.

In dem Kapitel "Bisphosphonate von A bis Z" werden die Wirkstoffe noch einmal in mehreren Listen zusammengefaßt, zum Beispiel geordnet nach Indikationen mit oder ohne offizielle Zulassung, nach Wirkstoffen und nach Substanzgruppen.

Zudem findet sich eine Auflistung von Handelspräparaten mit Zulassungsstatus inklusive jeweils eines kurzen Kommentars. Auch der weiterführenden Literatur ist ein gesondertes Kapitel gewidmet, geordnet nach Büchern und Fachartikeln sowie nach Indikationen.

Das Buch ist spannend für jeden, der mehr über Knochen und Knochenkrankheiten lernen möchte, ein praktisches Nachschlagewerk für den Alltag und es kann auch Ausgangspunkt für weitere, gezielte Recherchen sein. (ner)

Bartl, R.; von Tresckow, E.; Bartl, Chr.: Bisphosphonat-Manual, Springer-Verlag 2006, 299 Seiten, Preis: 46,68 Euro, ISBN 3-540-25362-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?