Hinweis auf Hirnschutz durch Sartan-Therapie

Veröffentlicht:

WIESBADEN (nsi). Für die Primär- und Sekundärprävention bei Schlaganfall gilt: "Der Blutdruck muss so tief wie möglich gesenkt werden", sagt Professor Martin Grond vom Kreisklinikum Siegen. Schon eine Verminderung des diastolischen Blutdrucks um 5 mm Hg bewirke eine Senkung des Schlaganfall-Risikos um 30 bis 40 Prozent.

Zwar sei viel diskutiert worden, ob es eine untere Grenze für den Blutdruck gibt, ab der das Schlaganfall-Risiko aus hämodynamischen Gründen wieder steige, so Grond beim Internisten-Kongress. Aussagekräftige Daten dazu fehlten jedoch, so dass weiterhin gelte, den Blutdruck so tief wie möglich zu senken.

Über die vor dem Schlaganfall schützende Wirkung einer Blutdrucksenkung hinaus würden präventive Effekte von Medikamenten, etwa der ACE-Hemmer, diskutiert, sagte Grond. Eine solche Schutzwirkung habe sich aber für diese Substanzklasse in vier großen klinischen Studien (HOPE, PROGRESS, ALLHAT, ANBP-2) nicht belegen lassen. Eindeutiger sei die Datenlage bei den Angiotensin-Rezeptor-Hemmern.

Beim Schutz vor Schlaganfall punkten AT1-Blocker vor ACE-Hemmern.

"Ein Meilenstein war die LIFE-Studie", sagte Grond. In dieser Studie sind 9193 Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie mit Atenolol oder Losartan 4,8 Jahre behandelt worden (Lancet 359, 2002, 995). Bei im Vergleich zu Atenolol ähnlichen blutdrucksenkenden Effekten hat Losartan das Schlaganfallrisiko jedoch um 25 Prozent stärker gesenkt.

Besondere Bedeutung komme der selektiven Hemmung des Rezeptors vom Subtyp-1 im Angiotensin-II-System (AT1-Rezeptor-Blocker) zu, sagte Grond. Eine Stimulierung des AT1-Rezeptors bewirkt außer der vasokonstriktorischen auch eine proinflammatorische Wirkung und fördert die Proliferation von Intima-Zellen. Eine Stimulierung des Angiotensin-II-Rezeptors vom Subtyp 2 (AT2-Rezeptor) dagegen wirkt regenerativ und antiproliferativ auf die Zellen der Blutgefäße.

"Eine spezifische Blockade des AT1-Rezeptors könne also für Hypertoniker mit erhöhtem Schlaganfallrisiko positiv sein", sagte Grond. Einen Hinweis darauf habe die von Daiichi-Sankyo unterstützte MORE-Studie (Multicentre Olmasartan atherosclerosis Regression Evaluation) geliefert: Darin wurde belegt, dass der AT1-Rezeptor-Blocker Olmesartan (vom Unternehmen als Olmetec® angeboten) das Volumen atherosklerotischer Intima-Plaques bei Hypertonikern mit großem Plaque-Volumen (durchschnittlich 34 Mikroliter) stärker senkt als die Vergleichssubstanz Atenolol.

Und das bei ähnlich starker Blutdrucksenkung. Eine mögliche Erklärung dafür sei, dass der AT2-Rezeptor bei Blockade des AT1-Rezeptors vermehrt stimuliert werde und so seine positiven Effekte auf die Intima der Blutgefäße entfalten könne. In Tierversuchen sei der neuroprotektive Effekt von Olmesartan bereits belegt worden, so Grond.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie