Hinweise nehmen zu, daß Grippeviren eine Atherosklerose fördern

HOUSTON (ple). Es gibt inzwischen einige Hinweise aus Studien, daß eine Infektion mit Influenza-Viren einen Myokardinfarkt oder Schlaganfall triggern kann. US-Forscher plädieren daher dafür, Influenza als einen kardiovaskulären Risikofaktor jetzt noch stärker zu überprüfen.

Veröffentlicht:

Einen experimentellen Nachweis, der die Vermutung eines kausalen Zusammenhangs zwischen Virusinfektion und dem Triggern kardiovaskulärer Ereignisse stützt, erbrachten Forscher um Dr. Morteza Naghavi von der Universität Houston im US-Staat Texas im vergangenen Jahr (Circulation 107, 2003, 762).

Bei Mäusen ohne Apolipoprotein E, die absichtlich mit Influenza-Viren infiziert worden waren, kam es ausschließlich in den atherosklerotischen Plaques der Aorta zu einer Zunahme der entzündlichen und thrombotischen Ereignisse, nicht dagegen in den unveränderten Abschnitten des Gefäßes.

Hinweise, daß eine Grippe-Impfung einen positiven Effekt auf die Rate kardiovaskulärer Ereignisse hat, gibt es unter anderem aus Fall-Kontroll-Studien und einer randomisierten Studie. In dieser Studie war die Inzidenz von Todesfällen aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse in der Gruppe der Studienteilnehmer, die gegen Grippe geimpft worden waren, mit sechs Prozent signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (17 Prozent), wie die Forscher in "Circulation" (108, 2003, 2730) mitteilen.

Nicht zuletzt hat vor kurzem, wie berichtet, die FLUVACS (FLU Vaccination Acute Coronary Syndrom)-Studie ergeben, daß Patienten mit Myokardinfarkt oder stabiler Koronarer Herzkrankheit, bei denen eine Koronarintervention gemacht wird, offensichtlich sehr von einer Influenza-Impfung profitieren.

Ein Jahr nach der Impfung war in einer Studie die kardiovaskuläre Sterblichkeit um 66 Prozent niedriger als bei Nichtgeimpften (Eur Heart J 25, 2004, 25). Dies belegt, wie wichtig die Influenza-Impfung für solche Risikopatienten ist.

Die US-amerikanischen Forscher halten es für möglich, daß die in den USA zwischen 1980 und 1990 beobachtete Abnahme der KHK-Erkrankungen zumindest teilweise auf den Effekt der Influenza-Impfung zurückzuführen ist.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt