Hirnscan verrät, ob Rauchstopp klappt

LONDON (dpa). Ein Hirnscan verrät, wer es schafft, mit dem Rauchen aufzuhören und wer eher nicht. Je stärker eine bestimmte Hirnregion auf personalisierte Rauchstopp-Botschaften reagiert, desto wahrscheinlicher wird ein Raucher von seinem Laster loskommen, berichten US-Forscher in "Nature Neuroscience".

Veröffentlicht:

Die betreffende Hirnregion ist an der Verarbeitung von selbstbezogenen Informationen beteiligt. Sie wird zum Beispiel aktiv, wenn man über sich selbst nachdenkt.

Hannah Faye Chua und ihre Mitarbeiter von der Universität von Michigan in Ann Arbor hatten 91 Studien-Teilnehmer rekrutiert, die das Rauchen aufgeben wollten. Nach einem ausführlichen Interview entwickelten sie persönliche Durchhalte-Botschaften für jeden einzelnen Probanden, die seine Motivation während der Entwöhnungsphase stärken sollten.

Vor Beginn des eigentlichen Rauchstopp-Programms aber präsentierten die Forscher den Teilnehmern diese Botschaften, während sie zeitgleich bestimmte Bereiche des Gehirns scannten.

Es zeigte sich, dass vier Monaten nach Beginn des Entwöhnungsprogramms diejenigen Probanden nicht mehr rauchten, deren Gehirn während des Scans sehr stark auf die personalisierten Botschaften reagiert hatte.

Ihre Untersuchung erkläre zumindest zum Teil den Erfolg von personalisierten Gesundheitsprogrammen, die zunehmend eingesetzt werden, um Menschen zu einer Verhaltensänderung zu bewegen - eben zum Beispiel mit dem Rauchen aufzuhören oder abzunehmen, schreiben die Wissenschaftler.

Bei dem Hirnbereich, der durch die personalisierten Botschaften aktiviert wird, handele es sich vor allem um den sogenannten dorsomedialen präfrontalen Cortex.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?