BUCHTIPP DES TAGES

Historie der Medizintechnik

Veröffentlicht:

"Medizintechnik - mehr als Apparatemedizin" heißt ein interessantes Schwerpunktheft der Zeitschrift "Technikgeschichte" (Heft 3/2007).

Darin berichtet etwa Michael Martin vom Institut für Medizin-Geschichte der Uni Düsseldorf über die aus heutiger Sicht verblüffenden Widerstände, die Ärzte im 19. Jahrhundert den neu entwickelten Diagnosetechniken entgegenbrachten: Die Messung der Köpertemperatur und des Blutdrucks sowie die Stethoskopie stießen zunächst auf viel Skepsis und Ablehnung.

Sehr viel mehr Zustimmung - und zwar auf Seiten der Patienten - fanden gegen Ende des Jahrhunderts die neu erfundenen Maschinen zur orthopädisch-heilgymnastischen Behandlung. Die nach einem führenden Hersteller "Zanderapparate" genannten Geräte erfreuten sich bei den "besseren Kreisen" des deutschen Kaiserreichs erstaunlicher Beliebtheit und nahmen eine Entwicklung vorweg, die wir in der heutigen Fitness- und Bodybuildingbewegung wiederfinden.

Weitere Themen sind Op-Techniken in der Psychochirurgie, die Entstehung und Ausbreitung der ersten Generation von Geräten zur extrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie (ESWL) und robotisierte Spitzentechniken im Operationssaal (Robodoc). (eb)

Technikgeschichte (ISSN 0040-117X), Jg. 74 (2007), H. 3, Schwerpunktheft Medizintechnik. 112 Seiten, zahlr. Illustrationen. Einzelheft 21,50 Euro.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärzteverband

„Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen