Bakterielle Infektionen

Hochsaison für Salmonellen & Campylobacter

Eine Studie belegt den Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und bakteriellen Infektionen.

Veröffentlicht:

BERLIN. 13.823 Salmonellen- und 70.190 Campylobacter-Infektionen sind im vergangenen Jahr dem Robert Koch-Institut gemeldet worden. Beide Keime seien typische Krankheitserreger, die auch in Lebensmitteln vorkommen können, erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

"Lebensmittel- und Küchenhygiene sind in der warmen Jahreszeit besonders wichtig, um Erkrankungen zu vermeiden", wird Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR, zitiert. Der zeitliche Zusammenhang zwischen steigender Umgebungstemperatur und steigender Zahl an Infektionen durch Salmonellen und Campylobacter ist nun auch durch eine Studie im Nature Journal "Scientific Reports" belegt, zu der das BfR insbesondere die statistischen Analysen beigetragen hat (Sci Rep 6(2016),28442).

Die Forscher hatten über einen Zeitraum von vier Jahren für die Städte Berlin und München sowie drei ländliche Gebiete in Deutschland Daten zur Umgebungstemperatur und zum Auftreten von Salmonellosen und Campylobacteriosen ausgewertet. Es ergab sich ein Zusammenhang zwischen den Fallzahlen von Salmonella S. Enteritidis-Infektionen und der durchschnittlichen Temperatur drei Wochen vor den Infektionsfällen.

Wegen der Vermehrung von Salmonellen bei Wärme ist ausreichende Kühlung tierischer und leicht verderblicher Lebensmitteln bei hohen Außentemperaturen besonders wichtig. Ein Anstieg der Salmonellen-Infektionen im Sommer wird zudem damit erklärt, dass Verbraucher beim Grillen im Freien oft Regeln der Lebensmittelhygiene nicht umsetzen. So können zum Beispiel Keime von rohem Fleisch auf Salat übertragen werden. Zudem werden Lebensmitteln beim Picknick oder Grillen oft nicht ausreichend gekühlt. Der saisonale Anstieg von Campylobacter-Infektionen könnte unter anderem mit vermehrter Aktivität von Fliegen in den wärmeren Wochen erklärt werden. (eb)

BfR-Infomaterial für Verbraucher zum Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen: http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/lebensmittelhygiene-4549.html#fragment-2 Zum Start der Grillsaison hat das Institut zudem in der Reihe "100 Sekunden BfR" den Film "Grillen - aber sicher" veröffentlicht: http://www.bfr.bund.de/de/grillen___aber_sicher-197814.html?current_page=1

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren