Kommentar

Hoffnung bei Steroidtherapien

Metformin könnte die Nebenwirkungen einer Steroid-Langzeittherapie abmildern, so eine Studie. Für Patienten wäre das ein Segen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Man stelle sich vor, eine langfristige Behandlung mit Glukokortikoiden wäre möglich ohne deren gefürchtete Nebenwirkungen. Was könnte man den oft bereits schwer kranken Patienten alles an zusätzlichen Belastungen ersparen: exzessive Gewichtszunahmen, Blutzuckerentgleisungen, osteoporotische Frakturen, Thrombosen …

Gegenwärtig ist das nur ein Gedankenspiel. Aber immerhin: Britische Forscher sind mit dem Einsatz von Metformin bei Patienten unter Steroidtherapie einen ganz neuen Weg gegangen. Die Hypothese, die dahintersteckt, ist faszinierend: Metformin scheint über ein Enzym mit den Glukokortikoiden zu interagieren und so eine Reihe schädlicher Wirkungen zu antagonisieren.

Ob der primäre Endpunkt der Studie, das Verhältnis des viszeralen zum subkutanen Fettgewebe, besonders geschickt gewählt war, sei dahingestellt. In diesem Punkt blieb der Erfolg auch aus. Dafür gab es eine Reihe von Überraschungseffekten wie der verminderte Heißhunger oder die Abnahme des Infektionsrisikos.

Langfristig wären vielleicht noch mehr positive Effekte zum Tragen gekommen, zum Beispiel die Senkung des kardiovaskulären Risikos durch die Verbesserung von Lipid-, Glukose- und Entzündungswerten.

Die vorliegende Studie sollte nur die Machbarkeit zeigen, sie war viel zu klein, um als Praxisvorlage zu dienen. Der Anfang aber ist gemacht. Nun sollte man das interessante Konzept in größeren Studien weiterverfolgen.

Schreiben Sie der Autorin: med@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen