KOMMENTAR

Hoffnungsvolle Aids-Forschung

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Forscher aus Deutschland spielen in der Entwicklung und Erprobung eines Impfstoffs gegen HIV und Aids, der etwas ganz Besonderes ist, ganz vorne mit. Das ist die eigentliche Medizin-Sensation dieser Tage, und nicht die Meldung, mit der ersten Impfung gegen Aids gebe es jetzt Hoffnung im Kampf gegen die Pandemie, wie es jetzt in den Medien hieß.

Es wird noch Jahre dauern, bis es einen Impfstoff gegen HIV gibt. Der jetzt getestete Impfstoff - und das ist das Besondere - soll die häufigsten vier HIV-Subtypen abdecken. Damit ist er einer der wenigen Vakzinen mit diesem Potential, doch insgesamt eben nur einer von vielen Impfstoffen, die derzeit in mehr als 30 Studien weltweit getestet werden.

Die Hoffnungen ruhen also vorrangig nicht auf einem baldigen Impfstoff gegen HIV, sondern darauf, daß das Engagement deutscher Aids-Forscher noch mehr unterstützt wird.

Lesen Sie dazu: Umfassender Impfstoff gegen HIV im Test

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps