KOMMENTAR

Hoffnungsvolle Aussichten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es ist im Zusammenhang mit HIV und Aids endlich mal wieder eine erfreuliche Nachricht, die uns da aus Belgien erreicht: HI-Viren, die heute zirkulieren und mit denen sich Menschen infizieren, sind offenbar nicht so aggressiv wie Viren, die in den Anfängen der Pandemie unterwegs waren.

Ob dieser Nachricht könnte man auf den Gedanken verfallen, es mit der Prävention nicht mehr ganz so ernstnehmen zu müssen und auf Kondome verzichten zu können. Doch das wäre fatal.

Denn die Aussage beruht auf den molekularbiologischen Daten von Viren, die von nur 24 HIV-Infizierten vor zwei, drei Jahren isoliert worden waren, und solchen, die aus zwölf Proben aus den 80er Jahren stammten - alle Daten zudem von einer einzigen Klinik.

Das reicht nicht aus, um sicher sagen zu können, der Aids-Erreger sei weniger gefährlich als früher. Dazu müssen viel mehr Viren isoliert und ihre Fähigkeit, sich zu vermehren, getestet werden.

Ein Trost bleibt: Das Phänomen, daß sich Krankheitserreger mit der Zeit abschwächen, gibt es tatsächlich. Beispiele sind die Myxomatose bei Kaninchen in Australien und HIV-2 in Westafrika. Die Chance, daß es bei HIV-1 ebenso ist, sind gut.

Lesen Sie dazu auch: HIV ist offenbar weniger aggressiv als früher

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?