Diabetes

Hoher Blutzucker - hohes Demenzrisiko

Mit steigenden Glukosewerten erhöht sich möglicherweise das Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Wie eine US-Studie nahelegt, gilt dieser Zusammenhang sowohl für Diabetespatienten als auch für Nichtdiabetiker.

Veröffentlicht:

SEATTLE. Eine Forschergruppe um Dr. Paul K. Crane von der University of Washington in Seattle hat 2067 Studienteilnehmer im Alter von mindestens 65 Jahren beobachtet, darunter 232 Diabetiker (NEJM 2013; 369: 540-548).

Nach rund sieben Jahren hatten insgesamt 524 Teilnehmer eine Demenz entwickelt, die meisten in Form von Alzheimer. Der Anteil der an Demenz Erkrankten lag in der Gruppe der Teilnehmer ohne Diabetes bei 26,1 Prozent, in der Gruppe der Diabetespatienten bei 21,6 Prozent.

Wie die US-Wissenschaftler berichten, stieg sowohl bei den Diabetikern als auch bei den Nichtdiabetikern das Risiko für eine Demenz mit dem Blutzuckerspiegel. Bei den Nichtdiabetikern ermittelten die Forscher schon bei einem leicht erhöhten Glukosewert von 115 mg/dl eine Risikoerhöhung um 18 Prozent gegenüber dem als normal geltenden Grenzwert von 100 mg/dl.

Bei Diabetikern mit einer Blutzuckerkonzentration von 190 mg/dl war das Demenzrisiko sogar um 40 Prozent erhöht im Vergleich zu Patienten mit einem Durchschnittswert von 160 mg/dl.

Erhöhte Glukosewerte üben möglicherweise eine Schadwirkung auf das alternde Gehirn aus, spekulieren die Wissenschaftler. Dabei ist noch nicht klar, über welche Mechanismen dies abläuft. Diskutiert wird zum Beispiel eine hyperglykämiebedingte Schädigung der kleinen Gefäße im Gehirn.

Theoretisch wäre aber noch eine ganz andere Erklärung für die Studienergebnisse denkbar: Dass nämlich demente Diabetespatienten wenig auf ihre Ernährung achten und es dadurch erst vermehrt zu Hyperglykämien kommt. Die Tatsache, dass der Zusammenhang auch bei Nichtdiabetikern besteht, spricht nach Studienautor Crane jedoch gegen einen solchen Effekt.

Wie die US-Forscher betonen, beweist die Studie aber nicht, dass Menschen ihr Demenzrisiko mindern können, wenn es ihnen gelingt, ihren Blutzuckerspiegel zu senken. Ob dies tatsächlich so ist, müssen zukünftige Arbeiten klären. (eo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung