Bericht vom EULAR-Kongress

Hohes Amputationsrisiko bei Diabetes plus Gicht

Schon Diabetes oder Gicht allein erhöhen das Risiko für eine Amputation der äußeren Gliedmaßen. Leiden Patienten allerdings an beiden Erkrankungen, potenziert sich dieses.

Veröffentlicht:
Typisches diabetisches Fußulkus.

Typisches diabetisches Fußulkus: Leiden Betroffene zusätzlich an Gicht, steigt das Amputationsrisiko weiter an.

© angkhan / Getty Iamges / iStock

Kilchberg. Menschen, die sowohl an Gicht als auch an Diabetes leiden, haben im Vergleich mit dem Bevölkerungsdurchschnitt ein rund 25-mal so hohes Risiko für eine Amputation peripherer Gliedmaßen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Experten aus den USA auf dem virtuellen Jahreskongress der europäischen Rheumaliga EULAR 2020 präsentiert haben (EULAR Abstract 2058).

Daten von 190 Millionen Patienten

In der Studie wertete das Team um Dr. Brian LaMoreaux, Lake Forest, ein US-Register mit den anonymisierten Daten von rund 190 Millionen Patienten aus, berichtet die EULAR in einer Mitteilung aus Anlass des Kongresses. Die Forscher teilten die Patienten dazu anhand ihrer Krankheitsgeschichte in vier Gruppen ein, je nachdem ob sie nur an Gicht, nur an Diabetes, an beiden Erkrankungen zugleich oder an keiner der beiden Erkrankungen litten. Anschließend verglichen sie, wie viele Patienten aus diesen Gruppen sich einer Amputation der äußeren Gliedmaßen unterziehen mussten.

Bei Patienten ohne eine der beiden Erkrankungen betrug die Amputationsrate 0,03 Prozent. Demgegenüber stieg sie bei Patienten mit Gicht allein bereits auf 0,16 Prozent. Bei Menschen, die nur an Diabetes litten, verdreifachte sich dieser Wert nahezu auf 0,46 Prozent. „Treten aber beide Erkrankungen in Kombination auf, potenziert sich dieser Effekt nochmals deutlich“, wird LaMoreaux in der Mitteilung zitiert. Denn den Erkenntnissen seiner Studie zufolge lag die Amputationsrate bei Patienten mit Diabetes und Gicht bei 0,77 Prozent.

Erkenntnisse von „höchster Relevanz“

Auch für den klinischen Alltag sind diese Erkenntnisse von höchster Relevanz, wie Professor John Isaacs, Vorsitzender des wissenschaftlichen Programm-Komitees beim EULAR betonte: „Je mehr wir über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten von Diabetes und Gicht wissen, desto besser können wir Patienten gezielt aufklären und therapeutische Strategien entwickeln – und sie so möglicherweise vor gravierenden Eingriffen wie einer Amputation bewahren.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz