Homöopathika machten Sportler nach Unfall fit

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Ein Wadenbeinbruch kann Sportler lange außer Gefecht setzen. Das ist ärgerlich, wenn eine Meisterschaft bevorsteht. Physiotherapie und Homöopathika können die Regeneration unterstützen - wie bei Judoka Dennis Huck.

Veröffentlicht:

Das hat der Physiotherapeut Halil Senpinar aus Baden-Baden bei einer Veranstaltung von Heel in Frankfurt am Main berichtet. Senpinar arbeitet in seiner Praxis für Physiotherapie und Sportphysiotherapie mit Ärzten zusammen und betreut auch angeschlagene Spitzensportler.

Zu denen gehörte im April vorigen Jahres auch der Judoka Dennis Huck. Bei einem Wettkampf in Frankreich hatte er sich einen Wadenbeinbruch zugezogen. Schon zwei Tage nach der Op war er bei Senpinar, mit heftigen Schmerzen und klarem Ziel: Die nächste deutsche Meisterschaft sollte keinesfalls ohne ihn stattfinden. Bis dahin blieben nur knapp fünf Monate.

Erforderlich waren also: rasche Wundheilung, Schmerztherapie, Atrophieprophylaxe, Aufbautraining und psychische Unterstützung. Alles so schnell, daß er sein Leistungstraining schnell wieder aufnehmen konnte.

Die Wunde war stark geschwollen. Um die Heilung zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern, wurden physikalische, physiotherapeutische und homöopathische Therapien kombiniert: etwa Ödembehandlung, Kälte-, Wärme- und Elektrotherapie und Vibrationsverfahren.

Vom betreuenden Arzt erhielt der Sportler unter anderem die Homöopathika Traumeel® S und Lymphomyosot® N, anfangs hochdosiert mit zwölfmal täglich 20 Tropfen. Beide Mittel werden bei Ödemen verwendet. Traumeel® kommt auch bei Blutergüssen, Entzündungen und Frakturen in Betracht und wurde zusätzlich in Akupunkturpunkte injiziert.

Nach einer Woche war die Heilung gut fortgeschritten, Schwellungen und Schmerzen waren deutlich geringer. Huck begann mit einem gewichtsentlasteten Laufbandtraining; insgesamt trainierte er in der Physiotherapie täglich fünf Stunden. In dieser Phase wurde Lymphomyosot® angewandt; es könne die Regeneration stark beschleunigen, so Senpinar.

Atrophieprophylaxe und Aufbautraining wären auch ohne das Ziel der Meisterschaft nötig gewesen: "Einen Sportler, der fünf Stunden täglich intensiv trainiert hat, muß man auf Trab halten, sonst baut er Muskeln ab", betont Senpinar.

In der vierten Woche kehrten die Schmerzen plötzlich zurück. Das ist typisch für Sportler: Wenn die Therapie erfolgreich läuft, treiben sie das Training oft zu schnell voran. Der behandelnde Arzt injizierte daraufhin die beiden Mittel subkutan in das operierte Areal und applizierte das entzündungshemmende Komplexmittel zusätzlich wieder in Akupunkturpunkte.

Wenige Tage später wurde die Behandlung fortgesetzt, und kurz darauf nahm der Sportler sein Leistungstraining wieder auf. Das Ergebnis: Dennis Huck konnte wie geplant bei der deutschen Meisterschaft antreten - und siegte. Zwei Monate später wurde er Europameister.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten