Hormon Ghrelin steuert das Essverhalten

MÜNCHEN (dpa). Wer Leckeres zu sehen bekommt, kriegt oft spontan Appetit. Warum dies so ist, haben Münchner Forscher enträtselt.

Veröffentlicht:

Verursacht werde der Effekt vom appetitanregenden Hormon Ghrelin, teilt das Max-Planck-Institut für Psychiatrie mit. Bei optischer Stimulation werde es verstärkt ausgeschüttet.

Wer Bilder leckerer Speisen sehe, gerate daher in Versuchung zu essen - auch, wenn er keinen Hunger habe (Obesity 2012; online 12. Januar).

In Hungerphasen steigt der Ghrelin-Spiegel im Blut, nach dem Essen sinkt er ab. Das Hormon steuert das Essverhalten und körperliche Prozesse zur Nahrungsverwertung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen