Hypericum wirkt auch bei schweren Depressionen gut

BERLIN (Rö). Selbst bei mittelschwerer und schwerer Depression mindert der Johanniskraut-Extrakt WS 5570 nach einer neuen Studie die Symptome mindestens so effektiv wie der zum Vergleich geprüfte Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Paroxetin. Das pflanzliche Arzneimittel war dabei besser verträglich als das synthetische. Bislang sind Hypericum-Präparate zur Therapie bei leichten bis mittelschweren Depressionen zugelassen.

Veröffentlicht:

Die Doppelblind-Studie von Dr. Armin Szegedi vom Klinikum Benjamin Franklin in Berlin war darauf angelegt, zu bestätigen, daß das Pflanzenpräparat nicht unterlegen ist (BMJ online-Veröffentlichung vom 10. Februar).

Teilgenommen haben 251 Patienten mit einem Wert über 22 auf der Hamilton-Depressionsskala, also mit einer mindestens mittelschweren Depression. Die Patienten nahmen täglich 900 bis 1800 mg des Johanniskraut-Extraktes oder 20 mg des SSRI ein, also der Standard-Startdosis. Sprachen die Patienten zu Beginn nicht genügend an, konnte die Dosis verdoppelt werden.

Der Erfolg der Therapie wurde anhand der Veränderung im Hamilton-Score nach 42 Tagen Therapie beurteilt. Bei den Patienten, die Hypericum genommen hatten, nahm der Wert im Mittel um 14 Punkte ab. Bei den mit Paroxetin Behandelten nahm der Wert um 11 Punkte ab. Nach der Datenanalyse war Hypericum statistisch überlegen.

Dabei erwies sich die Therapie mit Johanniskraut als deutlich besser verträglich. Unter Paroxetin wurde über 269 Symptome geklagt, unter Johanniskraut nur über 172.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care