Dies ist neu im Vergleich zu den Leitlinien 2003:

  • Für alle Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko gilt jetzt als Ziel ein Blutdruck von unter 130/80 mmHg und nicht mehr 140/90 mmHg. Dazu gehören Patienten, die bereits Zeichen einer zerebrovaskulären Erkrankung haben und Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, aber auch Patienten mit Niereninsuffizienz oder Proteinurie.
  • Wichtig ist selbstverständlich, dass der Blutdruck zuverlässig gesenkt wird - egal mit welcher Substanz. Je nach Begleiterkrankung werden zur initialen Therapie aber individuell Antihypertensiva aus unterschiedlichen Klassen empfohlen. So gibt es erstmals für Diabetiker die Empfehlung für ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker.
  • Anders als bisher werden Zweierkombinationen - niedrigdosiert - schon zur Primärtherapie empfohlen, vor allem bei besonders hohem Blutdruck und bei niedrigen Zielwerten.

Die Empfehlungen im Einzelnen stehen heute in der "Sommer-Akademie"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?