Hypertoniker müssen ihre kardiopulmonale Fitness steigern

CHAMPAIGN (Rö). Für Hypertoniker lohnt es sich besonders, eine kardiopulmonale Fitness anzustreben. Denn bei höherer Fitness ist die Wahrscheinlichkeit geringer, eine Atherosklerose als Folgeerkrankung zu entwickeln.

Veröffentlicht:

Dieser Zusammenhang wurde jetzt erneut in einer Studie mit über 2500 Hypertonikern belegt (Am Heart J 153, 2007, 1001). Dr. Sae Young Jae und seine Kollegen von der Universität von Illinois in Champaign in den USA haben nach einem Belastungstest die Hypertoniker je nach kardiopulmonaler Fitness - gemessen am maximalen Sauerstoffvolumenbei Ausatmung - in drei Gruppen unterteilt. Die Atherosklerose wurde anhand der Intima-Media-Dicke der Karotis mit Ultraschall bestimmt.

Ergebnis: Von den Hypertonikern mit der niedrigsten Fitness, also einem Sauerstoffvolumen von maximal 28 ml/kg x min, hatten bereits 23 Prozent Zeichen einer Atherosklerose. Bei den Hypertonikern der Gruppe mit der mittleren Fitness, also einem Sauerstoffvolumen von 28 bis 35 ml/kg x min, wurden bei elf Prozent atherosklerotische Veränderungen nachgewiesen. Und von denen mit der höchsten Fitness, also mit einem Sauerstoffvolumen über 35 ml/kg x min, hatten neun Prozent Veränderungen in der Karotis.

Bei einer gesonderten Analyse der Hypertoniker mit Diabetes mellitus waren die Zusammenhänge zwischen Fitness und Atherosklerose noch stärker. Hier lag die Atherosklerose-Rate in der Gruppe mit der niedrigsten Fitness bei 33 Prozent. Von den Patienten mit mittlerer körperlicher Leistungsfähigkeit waren 20 Prozent betroffen und von denen mit größter Fitness immerhin noch 13 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie