Hypertoniker müssen ihre kardiopulmonale Fitness steigern

CHAMPAIGN (Rö). Für Hypertoniker lohnt es sich besonders, eine kardiopulmonale Fitness anzustreben. Denn bei höherer Fitness ist die Wahrscheinlichkeit geringer, eine Atherosklerose als Folgeerkrankung zu entwickeln.

Veröffentlicht:

Dieser Zusammenhang wurde jetzt erneut in einer Studie mit über 2500 Hypertonikern belegt (Am Heart J 153, 2007, 1001). Dr. Sae Young Jae und seine Kollegen von der Universität von Illinois in Champaign in den USA haben nach einem Belastungstest die Hypertoniker je nach kardiopulmonaler Fitness - gemessen am maximalen Sauerstoffvolumenbei Ausatmung - in drei Gruppen unterteilt. Die Atherosklerose wurde anhand der Intima-Media-Dicke der Karotis mit Ultraschall bestimmt.

Ergebnis: Von den Hypertonikern mit der niedrigsten Fitness, also einem Sauerstoffvolumen von maximal 28 ml/kg x min, hatten bereits 23 Prozent Zeichen einer Atherosklerose. Bei den Hypertonikern der Gruppe mit der mittleren Fitness, also einem Sauerstoffvolumen von 28 bis 35 ml/kg x min, wurden bei elf Prozent atherosklerotische Veränderungen nachgewiesen. Und von denen mit der höchsten Fitness, also mit einem Sauerstoffvolumen über 35 ml/kg x min, hatten neun Prozent Veränderungen in der Karotis.

Bei einer gesonderten Analyse der Hypertoniker mit Diabetes mellitus waren die Zusammenhänge zwischen Fitness und Atherosklerose noch stärker. Hier lag die Atherosklerose-Rate in der Gruppe mit der niedrigsten Fitness bei 33 Prozent. Von den Patienten mit mittlerer körperlicher Leistungsfähigkeit waren 20 Prozent betroffen und von denen mit größter Fitness immerhin noch 13 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?