IQWiG-Bericht zu Brachytherapie bei Prostata-Krebs

KÖLN (eb). Derzeit ist eine Bewertung der Brachytherapie für diese Indikation weder bezüglich eines möglichen (Zusatz-) Nutzens noch bezüglich einer Gleichwertigkeit im Vergleich zur Op oder perkutanen Bestrahlung möglich. Das teilt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinem Abschlussbericht zur Brachytherapie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom mit.

Veröffentlicht:

Das IQWiG zog zur Nutzenbewertung elf Studien mit fast 11 000 Patienten heran, in denen die permanente interstitielle Low-Dose-Brachytherapie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom als Monotherapie mit der radikalen Prostatektomie oder der perkutanen Strahlentherapie verglichen worden war.

Beurteilt werden sollten Therapieziele wie Gesamtüberleben, krankheitsfreies Überleben, krankheitsbedingte Beschwerden, krankheitsspezifische wie auch gesundheitsbezogene Lebensqualität, unerwünschte Therapie-Effekte und -komplikationen und Krankenhausaufenthalte.

Zwei Kritikpunkte des IQWiG: Die Brachytherapie-Techniken unterschieden sich von Studie zu Studie. Das hat zum Teil mit der Weiterentwicklung der Technik zu tun, wie das Institut anmerkte. So wurden verschiedene Isotope mit unterschiedlichen Aktivitäten verwendet. Und: In keiner der elf Studien wurde explizit das Gesamtüberleben oder die krankheitsspezifische Sterblichkeit untersucht. Abschlussberichte des IQWiG haben für die Therapie-Entscheidungen von Vertragsärzten keine aktuellen Konsequenzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?