Kritik der UN

Im Kampf gegen Ebola fehlen weiter Fachkräfte

Die bisherige ausländische Unterstützung im Kampf gegen Ebola in Westafrika reicht bei Weitem nicht aus, kritisieren die UN.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach Auskunft des Leiters der UN-Mission für die Bekämpfung von Ebola in Westafrika reicht die bisherige ausländische Unterstützung nicht aus.

Ziel sei es, für 70 Prozent der neu Erkrankten Plätze in Behandlungszentren vorzuhalten, so Tony Banbury im UN-Hauptquartier in Ghana zu "BBC News" nach . Dieses Ziel werde frühestens im Dezember erreicht.

4707 Betten geplant

Für einen wirksamen Kampf gegen Ebola fehlen damit weiter die nötigen Ressourcen. Nach WHO-Plänen sollen in Westafrika 4707 Behandlungsbetten für Ebola-Patienten entstehen; wegen Verzögerungen und unzureichender Zahlen ausländischer medizinischer Teams gebe es hiervon bisher nur 22 Prozent, so Banbury.

Bisher haben die USA, China, Kuba und Großbritannien medizinische Teams nach Westafrika geschickt.

In Liberias Hauptstadt Monrovia habe die US-Armee vergangene Woche ein Behandlungszentrum speziell für infiziertes medizinisches Personal mit 25 Betten eröffnet, so Banbury.

Nach WHO-Angaben haben sich bei der Epidemie bisher 546 Ärzte und Pflegekräfte mit Ebola infiziert, 310 sind gestorben. (eis)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation