Im Norden kann die Schweinegrippe-Impfung zeitnah starten

HANNOVER/BREMEN/KIEL (cben/di/dpa). Deutschlands Norden ist für die Schweinegrippe-Impfung weitgehend gerüstet. Impfen sollen dabei größtenteils die niedergelassenen Ärzte. Bei einem Run auf die Praxen kann es allerdings zu Problemen kommen.

Veröffentlicht:

Die Vorbereitungen für den Start der Impfungen in Niedersachsen sind angelaufen. Die ersten Ärzte können am 30. Oktober mit der Impfung beginnen, sagte eine Sprecherin von Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann am Mittwoch in Hannover. Angepeilt als Starttermin war eigentlich der 26. Oktober, doch gebe es anscheinend Schwierigkeiten bei der Herstellung des Impfstoffes Pandemrix®, so die Sprecherin. "Impfen sollen vor allem die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Sie kennen ihre Patienten besonders gut und können eventuell vorhandene Risiken am besten einschätzen", so die Niedersächsische Gesundheitsministerin Ross-Luttmann. Nach Angaben der KV erhalten die impfenden Ärzte 5,50 Euro pro Impfung.

Auch im Land Bremen wird ab dem 26. Oktober gegen Schweinegrippe geimpft - und zwar in drei Phasen. Zunächst impfen die Gesundheitsämter und die Betriebsärzte alle Angestellten im Gesundheitswesen, bei der Polizei und der Feuerwehr. Ab dem 9. November werden dann alle chronisch kranken Patienten und ab Mitte Dezember die allgemeine Bevölkerung öffentlich zur Impfung aufgerufen. Der Impfstoff in der Hansestadt reicht bei zweimaliger Impfung für 30 Prozent der Bevölkerung, teilte das Gesundheitsministerium in der Hansestadt mit. In Bremen konnten sich die Praxen, die impfen wollten, bei der Stadt bewerben. Ausgesucht wurden insgesamt 24 Bremer Impfstellen und in Bremerhaven sieben. Die Ärzte erhalten pro Impfung 4,08 Euro.

In Schleswig-Holstein werden Praxen, die auch sonst impfen, die Impfungen gegen die neue Grippe vornehmen. Rund 1400 Niedergelassene werden sich beteiligen. Für die erste Impfung erhalten die Ärzte sechs Euro, für die zweite fünf Euro Honorar. Impfende Ärzte bestellen den Impfstoff über die Hausapotheke. Fest steht, dass bei einem Run auf die Praxen der Bedarf nicht gedeckt werden könnte. Die Entscheidung, wer in solchen Fällen geimpft und wer zurück gestellt wird, sollen die Ärzte treffen. Folgen die Ärzte den STIKO-Empfehlungen, könnten 42 Prozent der Bevölkerung geimpft werden.

Lesen Sie dazu auch: Infos für Patienten zur H1N1-Impfung

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren