Besorgniserregender Trend

Immer jünger ins Solarium

Das Durchschnittsalter beim erstmaligen Besuch eines Sonnenstudios liegt mittlerweile bei 19 Jahren, so die deutsche SUN-Studie. Vor allem viele junge Frauen sind sich der Gefahren des Bräunens mit einer Kunstsonne nicht bewusst.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Viele junge Frauen legen sich regelmäßig auf die Sonnenbank. Das Krebsrisiko ist vielen nicht bewusst.

Viele junge Frauen legen sich regelmäßig auf die Sonnenbank. Das Krebsrisiko ist vielen nicht bewusst.

© wibaimages / fotolia.com

HEIDELBERG. Für die SUN-Studie waren zwischen Juli 2011 und Januar 2012 insgesamt 4851 Menschen aus Deutschland (Alter: 14 bis 45) zu den Bräunungsgewohnheiten mit Kunstsonne befragt worden.

Das Akronym der Studie steht dabei für "Sunbed Use: Needs for Action". Knapp 40 Prozent der Befragten hatten schon mindestens einmal auf der Sonnenbank gebrutzelt, entweder zu Hause, im Sonnenstudio oder im Fitnesscenter, wie die Forscher um Dr. Christina Bock von der Universität Heidelberg berichten (BJD 2013; 169: 441).

Die Sonnenbank-Nutzer waren im Mittel knapp 33 Jahre alt und überwiegend weiblich (61,4 Prozent).

Im Schnitt 180 Minuten jährlich auf der Sonnenbank

Für die Forscher besonders beunruhigend: Offenbar ist es gerade unter jungen Frauen schick, sich die Bräune aus dem Studio zu holen. Das Durchschnittsalter bei Erstnutzung einer Sonnenbank ist dabei in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken: von 25 Jahren in den Geburtsjahrgängen 1966 bis 1975 auf 19 Jahre in den Jahrgängen 1986 bis 1993 (25. Perzentile).

Im Durchschnitt hatten die Kunstsonnenanbeter 180 Minuten pro Jahr geschmort, die Frauen um jährlich 80 Minuten länger als die Männer.

Die überwiegende Mehrheit (85,6 Prozent) ging ihrer Gewohnheit seit Jahren unverändert nach, ungeachtet des damit verbundenen Hautkrebsrisikos. Dass das Bräunen auch unter Kunstsonne das Risiko sowohl für das Melanom als auch für ein Basalzellkarzinom erhöht, ist nach mehreren Kohortenstudien und Metaanalysen mittlerweile belegt. Europaweit sterben 800 Menschen jährlich an den Folgen von Solarienbesuchen.

Zwei Drittel haben der Kunstbräune abgeschworen

Unter den Nutzern in der SUN-Studie gaben immerhin 64 Prozent an, mittlerweile der Sonnenbank abgeschworen zu haben; dabei war die Quote der Abbrecher unter den Teilnehmern mit mittlerem oder höherem Bildungsgrad im Vergleich höher.

Was auffiel, war auch die relativ niedrige Abbruchrate bei Immigranten und bei Menschen mit dunklerem Hauttyp (III-IV). Wer sich dagegen des Hautkrebsrisikos bewusst war, ging seltener ins Studio und hielt die Bräunungseinheiten im Schnitt kürzer.

Insgesamt die Hälfte aller Sonnenbanknutzer hatte jedoch schon vor dem 20. Lebensjahr zum ersten Mal gebrutzelt. Hautärzte warnen vor einem um 90 Prozent erhöhten Hautkrebsrisiko bei Beginn der Kunstsonnenexposition vor dem 35. Lebensjahr.

Betreiber müssen Kunden aufklären

Die Bundesregierung hat bereits 2009 beschlossen, die Nutzung von Sonnenbänken für Minderjährige zu verbieten. Anfang 2012 wurden in Deutschland die Vorschriften für Sonnenstudios novelliert. Seitdem müssen Betreiber ihre Kunden deutlich vor den Gefahren durch Sonnenbänke warnen.

Dennoch fordern die SUN-Forscher dringend weitere Maßnahmen, um den besorgniserregenden Trend zum Kunstsonnenbräunen vor allem bei jungen Frauen zu stoppen. Eine verbesserte Beratung in den Studios selbst gehöre unbedingt dazu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut