Immer mehr Frauen überleben Brustkrebs

HAMBURG (ugr). Die Prognose für Frauen mit Brustkrebs hat sich in den vergangenen 30 Jahren deutlich verbessert: Heute überleben 25 bis 50 Prozent mehr Frauen eine Brustkrebserkrankung als noch vor 15 Jahren.

Veröffentlicht:
Das bundesweit eingeführte Mammografie-Screening ist ein Meilenstein in der Brustkrebs-Versorgung.

Das bundesweit eingeführte Mammografie-Screening ist ein Meilenstein in der Brustkrebs-Versorgung.

© Kooperationsgem. Mammografie

Vor 30 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Senologie in Hamburg gegründet - jetzt findetstatt

Strukturelle Meilensteine der vergangenen 30 Jahre seien die Implementierung des Mammografie-Screenings, die Einrichtung zertifizierter Brustzentren, die Dokumentation der Ergebnisqualität, Entwicklung und Aufbau regionaler Krebsregister sowie die Einbeziehung der Patientinnen in die Therapieentscheidung gewesen. Dies habe enorme Auswirkungen auf die Therapie gehabt. "Seitdem ist sowohl die Dauer der Therapie als auch die Belastung der Patientinnen deutlich gesunken", erklärte Schreer und verwies auf geringere Op-Traumata und kürzere Primärbehandlungszeiten.

"Heute überleben 25 bis 50 Prozent mehr Frauen eine Brustkrebserkrankung als noch vor 15 Jahren", sagte Professor Walter Jonat, 2. Vorsitzender der Senologie-Gesellschaft. Tumoren werden früher entdeckt, sind kleiner und Betroffene können mit weniger operativem Aufwand behandelt werden, und zielgerichtete Pharmakotherapien erlauben individualisierte Therapien mit großen Erfolgschancen. Brusterhaltende Therapien würden in mehr als 80 Prozent aller Fälle angestrebt, so Jonat.

Brigitte Overbeck-Schulte, Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs, beklagte hingegen, dass trotz aller Fortschritte Mängel offensichtlich seien: Patientinnen würden nicht umfassend über Therapieoptionen informiert, aktuelle Erkenntnisse nicht flächendeckend umgesetzt; die psychosoziale Betreuung sei nicht ausreichend und der Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung mangelhaft.

Lesen Sie dazu auch: Spezialisten setzen auf zielgerichtete Therapien bei Brustkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?