Immer mehr rauchfreie Universitäten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Nach den Universitäten in Ulm, Tübingen und Bonn ist nun auch die Uni Köln rauchfrei. Seit 1. Januar darf auf allen öffentlichen Flächen wie Fluren, Foyers und Treppen nicht mehr geraucht werden.

Diesen Entschluß begrüßt die Deutsche Krebshilfe in Bonn. Die Organisation bietet allen aufhörwilligen Studenten, Dozenten und Mitarbeitern kostenlose Broschüren an, die den Ausstieg aus der Sucht erleichtern sollen, heißt es in einer Mitteilung der Krebshilfe.

Dazu gibt es kostenlose Broschüren, die über die gesundheitlichen Auswirkungen aufklären, unter anderem werden auch medikamentöse Hilfen vorgestellt und Tips zur psychologischen Vorbereitung auf den ersten rauchfreien Tag gegeben.

Alle Materialien können kostenfrei angefordert werden bei der Deutschen Krebshilfe, Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn, Fax: 02 28/7 29 90 11, per E-Mail unter deutsche@krebshilfe.de. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter der Adresse www.krebshilfe.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie