Biotechnologie

Immunzellen aus dem Bioreaktor

In Bioreaktoren haben Forscher reife Immunzellen hergestellt und hoffen, diese Zellen damit im industriellen Maßstab produzieren zu können.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Ein Team um Dr. Mania Ackermann von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine Technik entwickelt, um Immunzellen künstlich zu synthetisieren: In Bioreaktoren können mit der neuen Methode kontinuierlich unterschiedliche, reife Immunzellen nach Bedarf hergestellt und im wöchentlichen Rhythmus über mehrere Monate geerntet werden (Nat Comm 2018; 9: 5088).

„Unsere Technologie ist so effizient, dass wir die jetzigen Erkenntnisse in nur wenigen Schritten auf größere, noch effizientere Bioreaktoren übertragen können, um so Blutzellen im industriellen und qualitätskontrollierten Maßstab herzustellen“, wird Studienautor Privatdozent Dr. Nico Lachmann von der MHH in einer Mitteilung der Hochschule zitiert. Zur Herstellung der Zellen verwenden die Forscher humane induzierte pluripotente Stammzellen, die ja in nahezu jede Zellart differenziert werden können.

Mit der neuen Technologie hat das Team um Ackermann zunächst Makrophagen hergestellt und diese im Mausmodell eingesetzt: Eine durch Pseudomonas-Bakterien ausgelöste akute Pneumonie verlief sehr viel milder, wenn den Tieren zusätzliche Makrophagen verabreicht wurden.

Pseudomonas-Bakterien stellen ja für Mukoviszidose-Patienten ein großes Problem dar, erinnert die MHH. Auch für Intensiv-Patienten sind multiresistente Pseudomonas eine Gefahr. Eine Makrophagen-Therapie könnte als Antibiotika-unabhängige Behandlung für diese Risikopatienten etabliert werden, so die Hoffnung der Forscher. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht